Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Thyssenkrupp Schulte setzt auf Angebotsautomatisierung mit künstlicher Intelligenz. Die neue Software smartsearch analysiert Kundenanfragen, gleicht sie mit dem Produktkatalog ab und erstellt in Sekundenschnelle passende Angebote im Werkstoffhandel.

Thyssenkrupp Schulte, Teil von Thyssenkrupp Materials Services, setzt mit smartsearch auf eine hauseigene Software-Lösung, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz frei formulierte Kundenanfragen analysiert und mit dem Produktkatalog abgleicht. Ziel ist ein höherer Automatisierungsgrad bei Angeboten und Aufträgen, um die Prozesse für Kunden und Vertrieb effizienter zu gestalten. Die KI-Software liest und analysiert Kundenanfragen, durchsucht automatisch den Produktkatalog nach dem benötigten Produkt und generiert in kürzester Zeit ein fertiges Angebot.

„Das Ziel hinter smartsearch ist es, den Kunden in nur wenigen Sekunden ein passendes Angebot erstellen zu können. Das beschleunigt den Einkauf, entlastet die Kolleginnen und Kollegen und hebt uns als zuverlässigen und schnellen Partner hervor. Es ist ein weiteres Puzzleteil in unserer Strategie, digitale Lösungen voranzutreiben, den Werkstoffhandel effizienter zu machen und Werkstoffe stärker als Service zu denken“, so Andreas Kellermann, Head of Materials Distribution im Bereich Distribution & Trading bei Thyssenkrupp Materials Services.

Angebotsautomatisierung entlastet Vertrieb und steigert Effizienz

Bisher war es im Materialhandel üblich, dass Kundenanfragen manuell in SAP zu erfassen waren. Gerade bei einem umfangreichen Produktportfolio von über 200.000 Artikeln bedeutete das einen erheblichen Zeitaufwand. Mit dem Einsatz von smart ORDER gelang bereits eine Teilautomatisierung von Anfragen, doch bei frei formulierten Anfragen stieß die Lösung an ihre Grenzen. Mit smartsearch, das dabei KI, Machine Learning und Suchalgorithmen kombiniert, folgt nun die Antwort auf dieses Problem. Im Hintergrund arbeiten viele kleine Sprachmodelle, die aus jeder Anfrage lernen und sich konstant weiterentwickeln. Die Implementierung der Angebotsautomatisierung hat laut Thyssenkrupp Schulte bereits erste Erfolge gezeigt. Über 50.000 Anfragen wurden verarbeitet und die Trefferquote der Angebote signifikant gesteigert.

Smartsearch sei bereits „Teil der Arbeitsabläufe bei vielen Kolleginnen und Kollegen“, heißt es aus dem Unternehmen. Als nächstes soll die Implementierung der Software schrittweise an weiteren europäischen Standorten und potenziell auch bei Thyssenkrupp Plastics folgen. Perspektivisch sind weitere Einsatzmöglichkeiten für smartsearch denkbar. So plant das Unternehmen etwa, mit Hilfe der Software Angebote von Lieferanten auszulesen und zu bewerten. Auch ein Einsatz der Software als virtueller Materialberater wird geprüft.

Über Thyssenkrupp Schulte

Die Thyssenkrupp Schulte GmbH ist Teil von Thyssenkrupp Materials Services und Werkstoffpartner für Stahl, Edelstahl und NE-Metalle. Basis ist ein breites Sortiment an Flachprodukten, Profilen und Rohren für alle Erfordernisse. Thyssenkrupp Schulte ist an rund 30 Standorten in Deutschland vertrengebotsautomatisierung bei thyssenkrupp Schulte mit vertreten. Ergänzung findet das breite Produktsortiment durch fachliche Beratung und umfassende Services. Vor einigen Jahren hat das Unternehmen auch dazu beigetragen, den Weg zur Zugspitze zu sichern.

Foto: Thyssenkrupp Materials Services

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Toyota Material Handling Europe setzt den Stahl SSAB Zero ein, wie er mit mit verschiedenen Ausprägungen (darunter als Coil) im Bild zu sehen ist.

Toyota Material Handling Europe: klimafreundlicher Stahl von SSAB

Toyota Material Handling Europe setzt künftig SSAB Zero ein. Der klimafreundliche Stahl soll bezüglich zwei wesentlicher Aspekte auf Augenhöhe mit konventionellem Stahl sein. Zum Einsatz kommt er in einer bestimmten Produktreihe.
Anzeige
MPT