Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Das Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025 fällt schwächer aus. Im ersten Halbjahr 2025 erzielte der Stahlhersteller zwar ein EBITDA von rund 117 Millionen Euro, aber das Vorsteuerergebnis ist mit über 80 Millionen Euro im Minus. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.

Im ersten Halbjahr 2025 erwirtschaftete der Salzgitter-Konzern einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro (H1 2024: 5,2 Milliarden Euro) sowie ein EBITDA von 116,8 Millionen Euro (H1 2024: 233,6 Millionen Euro). Das Vorsteuerergebnis lag bei – 83,8 Millionen Euro. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres war es noch ein Plus von 11,5 Millionen Euro. Positiv wirkten sich jetzt laut Unternehmensangaben der Geschäftsbereich Technologie und der Beitrag der Aurubis-Beteiligung (71,5 Millionen Euro). Belastungen resultierten aus Derivatebewertungen (– 79,9 Millionen Euro) und Einmaleffekten (– 10,0 Millionen Euro) für geplante Portfoliobereinigungen. Erstmals bekanntgegeben hatte Salzgitter die Zahlen in der zweiten Julihälfte und dabei auch die Umsatzprognose gesenkt.

Herausforderungen und strategische Schwerpunkte

CEO Gunnar Groebler betonte konsequentes Kosten- und Performance-Management, die flexible Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie Salcos sowie den Einsatz für eine widerstandsfähige heimische Stahlindustrie. Ziel sei es, zur richtigen Zeit marktgerechte Investitionen zu tätigen und politisch verlässliche Rahmenbedingungen zu sichern.Groebler: „In einem extrem schwierigen geopolitischen Umfeld setzen wir auf drei Faktoren: Erstens sorgen wir weiterhin für ein konsequentes Kosten- und Performance-Management. Zweitens schlagen wir eine vernünftige und verlässliche Brücke in Richtung Dekarbonisierung. Drittens sagen wir der Politik derzeit sehr klar, was passiert, wenn Deutschland keine resiliente Stahlindustrie mehr hat.“

Finanzvorstand Birgit Potrafki verwies auf den zusätzlichen Ergebniseffekt von 48 Millionen Euro aus dem Performance-Programm P28. Restrukturierungen im Handel zeigen erste Erfolge. Die Nettofinanzverschuldung werde trotz hoher Transformationsinvestitionen voraussichtlich unter der bisherigen Prognose von 1,5 Milliarden Euro bleiben.

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025 auch mit Ausblick für das Gesamtjahr 2025

Der Konzern erwartet einen Umsatz zwischen 9,0 und 9,5 Milliarden Euro, ein EBITDA von 300–400 Millionen Euro sowie ein Vorsteuerergebnis zwischen – 100 und 0 Millionen Euro. Risiken bestehen vor allem in Preis- und Nachfrageschwankungen, Wechselkursentwicklungen und geopolitischen Einflüssen.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Auf dem Foto ist der Standort von Voestalpine in Linz zu sehen. Dort werden u.a. die Voestalpine-Quartalszahlen erstellt.

Voestalpine-Quartalszahlen „solide“, Cashflow-Ergebnis „stark“

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 behauptet sich Voestalpine erfolgreich in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld. Insbesondere in drei Bereichen blieb die Nachfrage robust, während andere mit stagnierenden Märkten konfrontiert waren.
Anzeige
MPT