Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start. Die neue Einkäufermesse für Präzisionsteile, Auftragsfertigung und Zerspanung richtet sich gezielt an Entscheider sowie Einkäufer aus Industrien wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Erneuerbaren Energien. Im Zentrum steht die auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Ein Bereich, der aktuell unter enormem Innovations- und Anpassungsdruck steht.

„Technologische Umbrüche, geopolitische Herausforderungen und die rasante Transformation ganzer Industriezweige stellen viele Fertigungsunternehmen vor große Aufgaben“, sagt sebastian Schmid, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Mit den Make-to-Order Days schaffen wir eine Plattform, die gezielt auf diese Veränderungen eingeht und nah an den Bedürfnissen der Branchen ist.“

Die MTO Days bringen Anbieterinnen und Anbieter präziser Fertigungstechnik mit industriellen Anwenderinnen und Anwendern aus wachstumsstarken Bereichen wie Defense oder Robotics zusammen. Die neue Messe positioniert sich als spezialisierte Beschaffungsplattform für strategische Vernetzung, Innovation und Geschäftsanbahnung.

Veranstaltung findet parallel zur CastForge und Battery Show Europe statt

Ein besonderer Vorteil: Die MTO Days finden parallel zur CastForge und Battery Show Europe statt. Dadurch ergeben sich wertvolle Synergien für ausstellende Unternehmen und Besucherinnen und Besucher. Insbesondere aus angrenzenden Technologiefeldern, für die präzise Fertigung eine zentrale Rolle spielt. Das geballte Messeangebot bietet somit zusätzliche Mehrwerte und fördert den interdisziplinären Austausch auf dem Messegelände.

Rahmenprogramm der Make-to-Order Days setzt auf Austausch und Vernetzung

Neben der klassischen Produktschau bietet das Format ein vielfältiges Rahmenprogramm: Ein Fachforum greift aktuelle Themen rund um Digitalisierung, Präzision und Fertigungstrends auf und beleuchtet diese praxisnah. Eine zentrale Networking-Area sowie separate Meetingräume schaffen optimale Bedingungen für persönlichen Austausch und vertrauliche Gespräche.

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie „Markt“ finden Sie > hier.

Foto: Messe Stuttgart

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Auf dem Foto ist der Standort von Voestalpine in Linz zu sehen. Dort werden u.a. die Voestalpine-Quartalszahlen erstellt.

Voestalpine-Quartalszahlen „solide“, Cashflow-Ergebnis „stark“

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 behauptet sich Voestalpine erfolgreich in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld. Insbesondere in drei Bereichen blieb die Nachfrage robust, während andere mit stagnierenden Märkten konfrontiert waren.
Anzeige
MPT