QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung bestätige höchste Qualitäts- und Umweltstandards, heißt es aus dem Unternehmen, und bescheinige die Eignung für drei Einsatzbereiche.

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN), ein Unternehmen der Südwest-Gruppe, der auch die Badischen Stahlwerke angehören, hat für ihre Produkte aus aufbereiteter Elektroofenschlacke aus dem Stahlwerk („Beosalt“ und „Beosil“) das Siegel der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) erhalten. Die Zertifizierung bescheinigt die Herstellung von güteüberwachten Materialien für den Straßen-, Wege- und Erdbau und stellt den schadlosen Einsatz der Produkte als Baustoff sicher.

Die Badischen Stahlwerke (BSW) mit Sitz in Kehl betreiben eine besonders ressourcenschonende Stahlproduktion. Statt Eisenerz und Koks verwenden sie Stahlschrott, der in zwei elektrischen Lichtbogenöfen zu neuem Stahl eingeschmolzen wird. Dieses Verfahren reduziert die CO2-Emissionen erheblich – pro produzierter Tonne Stahl um rund 80 Prozent im Vergleich zur klassischen Hochofenroute. Ein Kreislauf, der sich beliebig oft wiederholen lässt.

Auch für die Nebenprodukte der Stahlproduktion gilt das Kreislaufprinzip. So wird die Elektroofenschlacke der BSW nicht entsorgt, sondern von der Badische Stahl- Nebenprodukte GmbH in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stahlwerk fachgerecht aufbereitet. Die Vermarktung als Sekundärbaustoffe erfolgt dann unter den Markennamen „Beosalt“ und „Beosil“.

QUBA-Zertifizierung schafft Klarheit für Planer, Behörden und Bauunternehmen

Beide Produkte tragen bereits das RAL-Gütezeichen GZ 510, das ihre Eignung als geregelter Baustoff bestätigt. Die nun erfolgte QUBA-Zertifizierung stellt einen weiteren unabhängigen Qualitätsnachweis dar, der die Einhaltung höchster Standards in der Herstellung dokumentiert.

Reiner Hagemann, Geschäftsführer der BSN, erklärt: „Die Auszeichnung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen. Sie bestätigt, dass unsere Baustoffe alle bau- und umwelttechnischen Anforderungen der QUBA erfüllen und im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ordnungsgemäß im Straßen-, Wege- und Wasserbau verwendet werden können. Das schafft Klarheit für Planer, Behörden und Bauunternehmen.“

Das QUBA-Gütesiegel gilt für „Beosalt“ in den Anwendungsbereichen Frostschutzschicht (FSS) und Schottertragschicht (STS). Für „Beosil“ gilt das Gütesiegel als Frostschutzschicht (FSS) im Straßenbau.

Beitrag zu einer verantwortungsvollen Stahlproduktion

Mit der QUBA-Zertifizierung stärke BSN nicht nur die eigene Marktposition, heißt es aus dem Unternehmen. Zudem unterstreiche man zugleich das Engagement der gesamten Unternehmensgruppe für eine verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Stahlproduktion. „Die Auszeichnung bestätigt, dass wir nicht nur bei der Herstellung von Stahl, sondern auch bei der Verwertung unserer Nebenprodukte höchste technologische und ökologische Maßstäbe erfüllen“, sagt Florian Glück. Er ist Geschäftsführer der Badischen Stahlwerke GmbH. Die Auszeichnung sei auch „ein wichtiger Baustein in unserem Bestreben, die Rohstoffkreisläufe bei der Stahlerzeugung bestmöglich zu schließen.“

 

Foto: BSW/BSN

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Auf dem Foto ist der Standort von Voestalpine in Linz zu sehen. Dort werden u.a. die Voestalpine-Quartalszahlen erstellt.

Voestalpine-Quartalszahlen „solide“, Cashflow-Ergebnis „stark“

Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025/26 behauptet sich Voestalpine erfolgreich in einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld. Insbesondere in drei Bereichen blieb die Nachfrage robust, während andere mit stagnierenden Märkten konfrontiert waren.
Anzeige
MPT