VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Dr. Dirk Springorum

Vor einer Woche starb Dr.-Ing. Dirk Springorum mit 92 Jahren. Das Stahlinstitut VDEh würdigt das langjährige geschäftsführende Vorstandsmitglied, das den maßgeblich prägte und bleibende Impulse für die Stahlindustrie setzte, mit einem Nachruf.

„Am 7. August 2025 verstarb Dr.-Ing. Dirk Springorum, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des VDEh von 1982 bis 1997, im Alter von 92 Jahren. Mit seinem Tod verliert die Stahlindustrie einen leidenschaftlichen Förderer von Wissenschaft und Verbandsarbeit für den Werkstoff Stahl. Mit seinem Engagement, seiner fachlichen Exzellenz und Weitsicht hat Dirk Springorum die Arbeit des VDEh über Jahrzehnte maßgeblich geprägt.

Dirk Springorum wurde am 11. Dezember 1932 in Bütow/Pommern geboren. Nach dem Abitur in Bad Salzuflen studierte er von 1953 bis 1958 Eisenhüttenkunde an der RWTH Aachen und der TU Berlin und promovierte 1961 an der RWTH Aachen. Es folgten verantwortungsvolle Positionen bei der Rheinstahl Hüttenwerke AG sowie bei der Thyssen Henrichshütte AG in Hattingen, wo er ab 1979 dem Vorstand angehörte.

Von 1982 bis zu seinem Ruhestand Ende 1997 leitete Dr. Springorum als geschäftsführendes Vorstandsmitglied die Geschäftsstelle des VDEh. In dieser Zeit setzte er wichtige Impulse für die strategische Ausrichtung und internationale Öffnung unseres Vereins. Mit tiefem technischen Verständnis und großem organisatorischen Geschick trieb er die Weiterentwicklung des VDEh voran, förderte die Forschung und den Nachwuchs und engagierte sich leidenschaftlich für die Konsolidierung und Stärkung der Stahlindustrie.
Seine herausragenden Verdienste wurden vielfach im In- und Ausland gewürdigt. Unter anderem erhielt er die Borchers-Plakette der RWTH Aachen, die Oskar-von-Miller-Medaille in Gold des Deutschen Museums München, die Minerva-Medaille der Max-Planck-Gesellschaft sowie die Ehrenmitgliedschaft des VDEh. Er wurde Ehrenbürger der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und der RWTH Aachen sowie Honorary Member mehrerer internationaler Fachgesellschaften.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagierte sich Dr. Springorum ehrenamtlich in zahlreichen Gremien, Vereinen und internationalen Organisationen, darunter als 1. Vorsitzer des Berg- und Hüttenmännischen Vereins Essen, Präsident des Rotary Club Hattingen/Ruhr und Vorsitzender des Fördervereins Werkstoff-Dokumentation in Düsseldorf.

Der VDEh verliert mit Dr. Dirk Springorum eine herausragende Persönlichkeit, die mit Leidenschaft und Tatkraft für die Belange der Stahlindustrie eingetreten ist. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Heidelis, mit der er seit 1960 verheiratet war, seinen vier Kindern, seinen Enkelkindern und Urenkeln.“

 

Foto: privat, elwynn/Shutterstock.com (eigene Collage)

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Das Bild zeigt eine Collage aus drei Bestandteilen: links und rechts sind Seefahrzeuge von Thyssenkrupp Marine Systems (TKMS) zu sehen, in der Mittel Miguel Lopez, Vorstandsvorsitzender von Thysenkrupp

Thyssenkrupp: TKMS soll gehen und Miguel López soll bleiben

Thyssenkrupp will Marine Systems (TKMS) als börsennotiertes Unternehmen aufstellen. Der Aufsichtsrat stimmte der Abspaltung eines Minderheitsanteils zu. Die Mehrheit verbleibt beim Konzern. Auch Migel López soll bleiben.
Anzeige
MPT