WV Stahl: Gefahr einer Stahl-Importkrise nicht gebannt

Frachtcontainer mit EU-Flagge, Symbol für EU-Safeguards-Debatte der WV Stahl (Symbolbild)

Ab dem 1. Juli 2020 treten neue Regelungen für die EU-Safeguards in Kraft. Für die WV Stahl steht fest: Die konjunkturellen Auswirkungen der Corona-Pandemie berücksichtigt die Neuregelung nur unzureichend. 

Im Juni hatten die EU-Mitgliedstaaten einem Vorschlag der EU-Kommission zugestimmt, die sogenannten „EU-Safeguards“ anzupassen. Dem zentralen Anliegen der Stahlindustrie sei man dabei nicht nachgekommen, schreibt etwa die Wirtschaftsvereinigung (WV) Stahl in einer aktuellen Pressemeldung. Diese forderte zuvor, die Kontingentmenge zu reduzieren, um eine erneute Stahl-Importkrise zu verhindern.

„Die EU-Kommission hat bei der Anpassung der Schutzmaßnahmen im Außenhandel nicht im erforderlichen Maß die konjunkturelle Situation in der Folge der Corona-Pandemie berücksichtigt“, so Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der WV Stahl. „Die EU-Safeguards verfehlen in dieser Form ihr angedachtes Ziel, die Stahlindustrie in Europa und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten vor gravierenden Schäden zu bewahren“ bewertet er die geänderten Maßnahmen.

Anpassung der EU-Safeguards „wenig hilfreich“

Die Corona-Krise hat die Stahlnachfrage in Deutschland und der Welt drastisch einbrechen lassen. Während die Stahlunternehmen in Europa ihre Produktion krisenbedingt angepasst haben, wurde in anderen Regionen weiter produziert oder die Stahlerzeugung teilweise noch weiter ausgebaut. Die WV Stahl befürchtet, dass diese Mengen nun den europäischen Markt überschwemmen. „Wir erwarten, dass die Entwicklung der Stahlimporte eng überwacht und bei ersten Anzeichen einer Verschärfung der Importsituation Maßnahmen ergriffen werden, um die Stahlindustrie zu schützen“, so Verbandspräsident Kerkhoff.

Auch der europäische Stahlverband Eurofer hatte den Schutzvorschlag der EU-Kommission als „wenig hilfreich“ bezeichnet. In einem offenen Brief wiesen dessen Mitgliedsunternehmen auf den Umstand hin, dass die Stahlnachfrage seit Beginn der Corona-Pandemie im März um 50 Prozent gesunken ist. „In der Zwischenzeit haben Länder wie China, Indien, Indonesien und Russland keine Ruhepause eingelegt“, heißt es darin. „Der derzeitige Vorschlag könnte den Marktanteil der Importe massiv erhöhen, während ein großer Teil der Produktionskapazität der EU ungenutzt bleibt“, befürchtet Eurofer. Der Verband fordert, dass die EU-Kommission die Safeguards aufgrund veränderter Umstände anpasst und künftig krisenorientiert gestaltet.

WV Stahl: „Klimaneutrale Wirtschaft in ernsthafter Gefahr“

Gerade auch mit Blick auf die Transformation der Stahlproduktion hin zu CO2-armen Verfahren ist ein wirksamer Schutz im Außenhandel in den Augen der WV Stahl unverzichtbar. Dazu Kerkhoff: „Ohne ausreichenden Schutz vor Dumpingimporten und Handelsumlenkungen wird die Stahlindustrie nicht in der Lage sein, die gewaltige Aufgabe der Transformation, besonders vor dem Hintergrund der schweren Wirtschaftskrise, meistern zu können. Damit ist das zentrale Ziel des Green Deals, die Etablierung einer klimaneutralen Wirtschaft in Europa, in ernsthafter Gefahr. Denn erst die Umstellung auf CO2-arme Stahlproduktionsverfahren ermöglicht es stahlverarbeitenden Industrien, klimaneutrale Produkte für die Endverbraucher herzustellen.“

Quelle: WV Stahl, Foto: Shutterstock

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT