Boxbay-System: Montage in Dubai abgeschlossen

Montage von Boxbay in Dubai

Im Rahmen des Joint Ventures „Boxbay“ haben der Hafenbetreiber DP World und die SMS group weitere Fortschritte erzielt. Im Hafenterminal Jebel Ali in Dubai haben die Partner nun die Montage des weltweit ersten High Bay Store Systems (HBS) für Container abgeschlossen. 

Bei Boxbay handelt es sich um ein automatisiertes Containerumschlagsystem, das es erlaubt, Container auf bis zu elf Ebenen zu stapeln. Nach Angaben des gleichnamigen Gemeinschaftsunternehmens bietet das System eine dreimal höhere Kapazität als ein konventionelles Containerlager auf gleicher Fläche. „Es hat somit nicht nur einen um 70 Prozent geringeren Platzbedarf, sondern ist darüber hinaus auch wesentlich leistungsfähiger“, erklären die Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung. Das liege daran, dass jeder einzelne Container jederzeit individuell entnommen werden kann. Andere Container dafür umzustapeln oder zu bewegen, sei nicht notwendig.

Boxbay in Dubai: 792 Containerplätze vorgesehen

Vor Kurzem haben die Unternehmen auf der Baustelle die letzte Großkomponente montiert. Mit einem Autokran soll es künftig gelingen, externe Lkw mit Containern zu be- und entladen. Für den landseitigen Umschlag werden die Container über ein Transportsystem im Untergeschoss des Boxbay-Lagers ein- und ausgelagert. Die Einlagerung erfolgt über sogenannte Stacker Cranes (Stapelkrane). Diese setzen die Container automatisch in den ihren zugewiesenen Lagerplätzen auf den entsprechenden Ebenen ab.

Der Proof of Concept (PoC) von DP World geht am Standort in Dubai von 792 Containerplätzen aus. „Ein im vollen industriellen Maßstab betriebenes HBS-Lager […] im Hafen Jebel Ali könnte über drei Millionen Container pro Jahr umschlagen“, betonen die Partnerunternehmen. Boxbay sei dabei so ausgelegt, dass die gesamte Anlage ausschließlich mit elektrischer Energie betrieben werden kann. „Und es wird auch das erste Containerlager sein, das seinen Energiebedarf komplett durch die auf dem Dach installierten Solarzellen deckt“, so die Entwickler.

Die Tests für den Pilotbetrieb sollen noch vor September 2020 beginnen.

Quelle, Foto: DP World/SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT