Silbitz Group nimmt modernisterten Lichtbogenofen in Betrieb

Lichtbogenofen der Silbitz Group

Nach achtwöchiger Umbauphase konnte die Silbitz Group ihren modernisierten Lichtbogenofen in der Silbitzer Eisen- und Stahlgießerei (Silbitz Guss) wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen will die neue Anlage künftig nutzen, um Spezialstähle zu schmelzen. Das Investitionsvolumen belief sich auf 1,3 Millionen Euro.

Konkret zielte die Investition auf die gesamte Überarbeitung der Ofenmechanik, den kompletten Neuaufbau der Hydraulik sowie Elektronik, Steuerung und Kühlung des Lichtbogenofens ab. „Auf Grund der sehr hohen Komplexität der Ofenanlage, verlangte der achtwöchige Umbau unserem Projektteam so einiges ab. Am Donnerstagabend, den 28. Mai 2020, war es dann endlich soweit und der erste Abstich einer Stahlschmelze in der neuen Lichtbogen-Ofenanlage konnte durchgeführt werden“, so Dr. Torsten Tiefel, Geschäftsführer der Silbitz Group.

Die modernisierte Ofenanlage bietet nach Angaben des Unternehmens eine erweiterte Kapazität von acht auf zehn Tonnen für die Erzeugung von Spezialstählen. Zudem besitzt der Lichtbogenofen nunmehr im 3-Schicht-Betrieb eine Kapazität von bis zu 60 Tonnen Flüssigmaterial. Die Schwerpunkte der Fertigung liegen vorwiegend bei der Herstellung von Stahlprodukten für Recyclingwirtschaft und Gussteilen für die unterschiedlichsten Industriezweige. Die Temperaturen im Offeninneren betragen dabei bis zu 1.700 °C. Daneben, so erklärt die Silbitz Group, könne das Unternehmen mit der neuen Anlage Energie einsparen und mit neuester Sensortechnik sämtliche Prozesse überwachen.

Quelle, Foto: Silbitz Group

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT