„GMR-Sensoren detektieren online“

GMR-Sensoren detektieren online, wie Christian Knackstedt von IMS berichtet

GMR-Sensoren machten es möglich, „die magnetische Prüfung zu optimieren“, sagt IMS-Experte Christian Knackstedt. Im Interview erklärt er die Vorteile des neuen „Inclusion Detection Systems“ und berichtet über die Grundlagen des Entwicklungsprozesses.

Das folgende Interview stammt aus der September-Ausgabe 2020 von stahl + eisen und ergänzt den Artikel Einschlüsse in kaltgewalztem Bandstahl erkennen. Wir veröffentlichen es hier als Beispiel für unseren Journalismus „am Puls der Branche“. Damit Sie früher bestmöglich informiert sind, empfehlen wir ein Heft-Abo.

stahl + eisen: Wie gingen die Werke bisher mit internen Defekten in kaltgewalzten Bän- dern um?

Christian Knackstedt: Bisher wurde nur Material verwendet, von dem vermutet wurde, dass es keine Fehlstellen aufweist. Dass diese eben doch existieren, erfuhren die Hersteller erst, nachdem der Kunde die Produkte reklamiert hat.

stahl + eisen: Welche Vorteile ergeben sich durch das von Ihnen entwickelte Inclusion De- tection System (IDS)?

Knackstedt: Der Hersteller kann die in- neren Defekte online detektieren und so die fehlerhaften Stellen aus dem Coil schneiden. Zudem kann er die Vorstufen im Produktionsprozess optimieren. Da- durch wird eine bessere Maschinenauslas- tung möglich.

stahl + eisen: Selten fällt eine Idee einfach so vom Himmel. Worauf basieren Ihre Erkenntnisse?

Knackstedt: Magnetische Verfahren zur Erkennung innerer Defekte waren vorher bekannt. Aber erst durch deutlich leistungsfähigere GMR-Sensoren ist es möglich, die Erkenntnisse der magnetischen Prüfung zu verbessern und das Verfahren auch im Online-Einsatz optimal zu nutzen. Ursprünglich kamen die Sensoren bei der Nutzung in Festplatten zum Einsatz. Um sie im Walzwerk zu nutzen, haben wir im Labor umfangreiche Tests durchgeführt und viele Parameter wie beispielsweise die Magnetisierung, die geometrische Anordnung oder die Messwerterfassung variiert. Hierdurch sind wir überzeugt, ein optimales Design entwickelt zu haben.

stahl + eisen: Was war die größte Herausfor- derung im Entwicklungsprozess?

Knackstedt: Die größte Herausforderung war es, die großen Datenmengen zu verarbeiten. Zudem musste die Elektronik auf sehr kleinem Raum untergebracht und der enorme Elektronikaufwand bewältigt werden.

stahl + eisen: Wie darf sich das ein Nicht- Elektriker vorstellen?

Knackstedt: Für jeden GMR-Sensor, der eine Breite von 1 Millimeter abdeckt, ist ein separater Messkanal, bestehend aus Verstärker und Digitalisierung, notwendig. Bei einer Bandbreite von 1.400 Millimeter braucht es also 1.400 Messkanäle.

stahl + eisen: Welche Bedingungen müssen für den Einsatz von IDS erfüllt sein?

Knackstedt: Es muss zum einen ein magnetisierbares Material, etwa ferromagnetisches Eisen, produziert werden und zum anderen eine nicht-magnetische Rolle vorhanden sein, die überwiegend aus Edelstahl besteht.

stahl + eisen: Wie lautet das Feedback Ihres Pilotkunden?

Knackstedt: Den Kunden beeindruckt die schnelle Hochlaufphase und die zuverlässige Detektion der Fehlstellen. Hier wird die Anwendung des Systems bereits als „Erfolgsprojekt“ bezeichnet.

stahl + eisen: Vielen Dank für das Interview.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
KI hilft bei der Analyse von Schrott.

Wie KI Stahlprozesse optimiert und die Transformation unterstützt

Die SHS-Gruppe setzt bereits seit 2017 auf KI in der Stahlproduktion. Mit eigens entwickelten Modellen verbessert das Unternehmen Prozesse, senkt den Energieverbrauch und reduziert CO₂-Emissionen. Das Potenzial datengetriebener Technologien reicht aber weiter.
Fraunhofer IWU Bei Gebirgsankern, die Felswände entlang von Verkehrswegen, Tunnelwände oder Abbauräume im Untertagebau sichern, kann ins Sicherungsnetz stürzendes Gesteinsmaterial zu Schäden im Anker führen. Bei der untersuchten, kaltumgeformten Legierung bewirkt diese Belastung eine erneute Verfestigung des Materials. Auch Verbindungselemente profitieren von diesem Effekt. Die Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses mit TRIP/TWIP-Eigenschaften markiert einen Meilenstein in der Materialwissenschaft und eröffnet gänzlich neue Perspektiven für sicherheitskritische Anwendungen.

TRIP/TWIP-Effekt für sicherere und nachhaltigere Bauteile

Fraunhofer IWU und TU Bergakademie Freiberg haben einen kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlguss mit TRIP/TWIP-Eigenschaften entwickelt. Aus ihrer Sicht ist das ein Meilenstein in der Materialwissenschaft, der zudem gänzlich neue Perspektiven eröffnet.
Anzeige
MPT