Wechsel in der Geschäftsführung von Steelwind Nordenham

Dr. Andreas Liessem, neuer Geschäftsführer von Steelwind Nordenham

Mit Wirkung zum 1. April 2021 wird Dr. Andreas Liessem zum Mitglied der Geschäftsführung von Steelwind Nordenham (SWN) ernannt. Zum 1. Juli 2021 tritt er die Nachfolge von Dr. Ralf Hubo (62) an, der in den Ruhestand geht. Steelwind Nordenham ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der AG der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger).

Liessem (56) ist Ingenieur der Metallurgie und Werkstofftechnik/Schwerpunkt Werkstoffwissenschaften. Er begann seine berufliche Laufbahn 1989 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde RWTH Aachen. Anschließend nahm er 1995 seine Tätigkeit bei Europipe GmbH auf, einer gemeinsamen Tochter von Dillinger und Salzgitter AG. Er ist dort seit 2014 Geschäftsführer Technik/Industrial und verfügt über profunde Kenntnisse des internationalen Stahl- und Energiemarktes und über eine jahrelange Erfahrung im Bereich der Weiterverarbeitung von Grobblechen und Herstellung von geschweißten Großrohren.

Günter Luxenburger, Vertriebsvorstand von Dillinger, erklärt zu dem Wechsel an der Spitze von SWN: „Andreas Liessem ist ein erfahrener Stahlmanager, der gemeinsam mit Alexander Morber das noch junge Unternehmen in diesem expandierenden Markt weiterführen wird.“ Gleichzeitig gebühre „unser Dank an dieser Stelle Dr. Ralf Hubo, der SWN von der ersten Stunde an maßgeblich mit aufgebaut und qualitativ und anlagentechnisch vorangetrieben hat“, ergänzt Luxenburger. SWN zähle zu den weltweit führenden Playern im Markt von Monopiles und stehe für die erfolgreiche Herstellung von qualitativ hochwertigen und extrem großen Monopiles für große Offshore-Windparks in Europa und international. Die sei jüngst mit dem Auftrag Yunlin in Taiwan gezeigt worden.

 

Über Steelwind Nordenham

Steelwind Nordenham, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, fertigt seit 2014 in Nordenham Monopiles und Transition Pieces und jetzt auch „Single-Piece“ Monopile Fundamente mit Stückgewichten bis 2.400 Tonnen. Das Single-Piece Monopile Fundament ersetzt die bisherige Bauweise mit getrenntem Monopile und Transition Piece durch eine Integration bestimmter Teile der Transition Pieces in den Monopile. Die Länge eines Monopiles kann dann bis zu 120 Meter betragen. Der Stahl für die Fundamente kommt aus dem Saarland von Dillinger, führender Grobblechhersteller in Europa.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT