Saarstahl: Neuer Röhrenspeicher spart deutlich Energie

transport-metallrohre-deutsche-vorschriften von Rohr bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang in Neunkirchen

Im Juni dieses Jahres wurde der alte Gasometer der Saarstahl AG in Neunkirchen rückgebaut. Dessen Nachfolger, so gibt das Unternehmen nun bekannt, spart Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro Jahr ein. In Zahlen sind das 2.500.000 kWh.

Seit Anfang des Jahres betriebt Saarstahl seine Hubbalkenöfen im Neunkircher Werk mit reinem Erdgas. Bei der nun in Betrieb genommenen Anlage handelt es sich um einen Zwischenspeicher zur Abdeckung der Lastspitzen in der Gasversorgung der beiden Hubbalkenöfen. Der Clou dabei: Saarstahl zufolge ist nach Fertigstellung der Anlage nichts mehr von ihr zu sehen. Die Röhren des Speichers befänden sich unter der Oberfläche des Werksgeländes.

Saarstahl investierte mehr als 8 Millionen Euro

Der Erdgasspeicher besteht aus 10 nebeneinander und bis zu 4 Meter unter der Geländeoberfläche liegenden Röhren mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.000 Kubikmetern. Die Länge der Speicherröhren stellte besondere Anforderungen an die Logistik: Schwerlasttransporter lieferten die 32,5 Meter langen Rohre auf das Werksgelände und ein 300-Tonnen-Kran mit einem Radius von fast 80 Metern hievte anschließend die Rohre in die 69 x 25 Meter große Baugrube. Hier wurden jeweils zwei Rohre zu einer 65 Meter langen Röhre zusammengeschweißt.

Mehr als 8 Millionen Euro hat Saarstahl in die Umstellung der Öfen auf Erdgasbetrieb sowie in einen neuen sogenannten Röhrenspeicher als Ersatz des Gasometers investiert. Für die Modernisierung des gesamten Werks nahm das Unternehmen über 100 Millionen Euro in die Hand.  „Mit dem Röhrenspeicher zeigt Saarstahl, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für eine nachhaltige Produktion und die Zukunftsfähigkeit des Standorts Neunkirchen übernehmen“, freut sich Werksleiter Thomas Nikolay über den Neubau.

Nach Unternehmensangaben arbeitet der neue Speicher „deutlich effizienter und kostengünstiger als der frühere Scheibengasbehälter. Dazu sei es gelungen, ihn kleiner zu bauen, „da das Brenngas im verdichteten Zustand gespeichert wird“.

Alle Daten auf einen Blick

  • Anzahl der Röhren: 10 Stück
  • Länge: jeweils 65 Meter (aus zwei 32,5 Meter)
  • Durchmesser: 1,40 Meter
  • Wandstärke der Röhren: 14,2 Millimeter
  • Gesamtvolumen geometrisch: 1.000 Quadratmeter
  • Maximaler Druck: 32 bar
  • Maximales Gasvolumen: circa 32.000 Normkubikmeter
  • Baujahr: 2020

Lesen Sie auch: Montanstiftung Saar trennt sich von Tim Hartmann

Quelle: Saarstahl AG, Foto: Saarstahl AG/Dirk Martin

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT