Blechfertigung: Neue Partnerschaft für Intralogistik

Intralogistik in der Blechfertigung

Trumpf und Jungheinrich wollen künftig bei Intralogistik-Lösungen für die vernetzte Blechfertigung zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben die beiden Unternehmen am Dienstag, 8. Dezember bekanntgegeben.

Im Rahmen der Partnerschaft soll der Automatisierungsspezialist Jungheinrich autonom agierende Fahrzeuge liefern, die Blechteile zwischen den verschiedenen Werkzeugmaschinen und Lagerpositionen selbstständig transportieren. So müssten die Blechfertiger nicht mehr zwischen verschiedenen Technologiesystemen wechseln, betont Markus Heinecker, Vice President des Geschäftsbereiches Corporate Automated Systems (AGV) bei Jungheinrich. Stattdessen erhielten die Anwender „einen ganzheitlichen Lösungsansatz aus einer Hand“.

„Zukunftsfähige Digitalisierungslösungen in der Blechfertigung“

Trumpf hingegen will mit der Fertigungssteuerung TruTops Fab für effizientere Logistikabläufe in der Fertigung beitragen. Die Software priorisiert Transportaufträge entsprechend des Produktionsplans und leitet sie in Echtzeit an die Transportsysteme von Jungheinrich weiter. Darüber hinaus beabsichtigt das Unternehmen, Kunden bei der Einbindung der neuen Transportsysteme zu unterstützen. Mit Blick auf die bevorstehende Kooperation hebt Trumpf vor allem die Motivation hervor, künftig für „zukunftsfähige Digitalisierungslösungen in der Blechfertigung“ sorgen zu wollen. „Mit der Neugestaltung der Logistikprozesse ergeben sich deutliche Effizienzgewinne für die Blechfertigung“, konkretisiert dazu Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei Trumpf Werkzeugmaschinen.

Nach Angaben beider Unternehmen hat sich die entwickelte Lösung bereits in den Smart Factories von Trumpf im US-amerikanischen Chicago und hierzulande am Stammsitz in Ditzingen bewährt. „Manuelle Transportarbeiten ließen sich dort automatisieren und Lagerzeiten an den Maschinen stark reduzieren“, heißt es in einer gemeinsamen Pressemeldung.

Lesen Sie auch: Trumpf und Munich Re planen neues Geschäftsmodell

Quelle, Foto: Trumpf

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT