Paul Wurth, Rio Tinto, SHS: Gemeinsame Machbarkeitsstudie in Kanada

Paul Wurth, Rio Tinto und SHS widem sich der Produktion von kohlenstoffarmem Eisenschwamm (Symbolbild)

Die Unternehmen Rio Tinto und Paul Wurth sowie die SHS – Stahl-Holding-Saar kooperieren bei einer Machbarkeitsstudie in Kanada. In diesem Rahmen wollen sie die Produktion von kohlenstoffarmem Einsatzmaterial für die Stahlerzeugung erforschen.

Konkret widmen sich die drei Industriepartner der Umwandlung von Eisenerzpellets in Hot Briquetted Iron (HBI, zu Briketts gepresster Eisenschwamm). Für die Herstellung wollen sie grünen, mit erneuerbaren Energien erzeugten Wasserstoff verwenden. Die anschließende Verwendung des kohlenstoffarmen Eisenträgers im Elektrostahlverfahren kann dazu beitragen, die CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung erheblich zu reduzieren.

Akteure der Metallproduktionskette zusammengebracht

Die Iron Ore Company of Canada (IOC), an der Rio Tinto eine Mehrheitsbeteiligung hält, will zu diesem Zweck hochgradige Eisenerze und Know-how im Bereich Abbau, Verarbeitung und Pelletierung liefern. Die starke Präsenz von Rio Tinto in den kanadischen Provinzen Quebec, Neufundland und Labrador mache Kanada zu einem natürlichen Standort für das Projekt, heißt es in einer ersten Projektbeschreibung. Das Land biete demnach Zugang zu kostengünstiger Wasserkraft und Nähe zu wichtigen Märkten in Europa und Nordamerika. 

Paul Wurth hingegen soll seine Expertise im Anlagenbau und Prozesswissen auf dem Gebiet der Wasserstofferzeugung und Midrex-Direktreduktionsanlagen einbringen. Georges Rassel, CEO des Unternehmens, erklärt: „Indem wir die verschiedenen Akteure der Metallproduktionskette zusammenbringen, sind wir zuversichtlich, die am besten geeigneten und effizientesten Lösungen für diesen herausfordernden Wandel hin zu einer kohlenstoffarmen Industrie zu entwickeln.“

Die SHS will mit tiefgreifendem Know-how in der Eisen- und Stahlerzeugung zu dem Projekt beitragen. „Die Verwendung von Wasserstoff in der Stahlproduktion ist ein Schlüsselfaktor für eine CO2-Reduzierung. Diese Partnerschaft kann dazu beitragen, unsere CO2-Emissionen auf Basis dieser Technologie zu reduzieren und gleichzeitig wichtige Erfahrungen beim Einsatz von Wasserstoff in der Stahlproduktion zu sammeln“, so Martin Baues, Geschäftsführer Technik der SHS.

Die Partner planen, die Studie zum Ende des Jahres abzuschließen. Zu dem Zeitpunkt soll dann die Investitionsentscheidung für eine wasserstoffbasierte Direktreduktionsanlage fallen.

Quelle: Paul Wurth, Foto: M. Khebra/Shutterstock

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT