AGAB: Hütten- und Walzwerktechnik leidet unter Abschwung

Direktreduktionsanlage

Die Stahlindustrie musste der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr ihren Tribut zollen. Vor allem aufgrund von Produktionsstillständen sank die Bereitschaft der Unternehmen, in neue Anlagen zu investieren. Zu dem Fazit kommt der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbauer (VDMA), der auch Betriebe aus dem Bereich der Hütten- und Walzwerktechnik vertritt.

Im Bereich der Hütten- und Walzwerktechnik haben die Mitglieder der VDMA-Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB) im vergangenen Jahr Auftragseingänge in Höhe von 1,1 Milliarden Euro verzeichnet. Das sind 55 Prozent weniger als im Vorjahr, das die Mitglieder der Organisation noch mit 2,5 Milliarden Euro abgeschlossen hatten. Nach Angaben der AGAB lagen die Bestellungen zuletzt im Jahr 1988 unter diesem Niveau – also vor mehr als 30 Jahren. Im Wesentlichen ist diese Entwicklung nach Expertenmeinung auf die konjunkturelle Lage der globalen Stahlproduktion zurückzuführen, die im Zuge der Corona-Pandemie 2020 um rund 1 Prozent auf 1,86 Milliarden Tonnen schrumpfte. Neben dem allgemeinen Nachfrageeinbruch sei dafür vor allem der Produktionsstillstand während des ersten Lockdowns im Frühjahr verantwortlich gewesen.

Allerdings, so macht es die AGAB in ihrem aktuellen Lagebericht deutlich, lassen sich regional große Unterschiede feststellen. Zu erheblichen Einbrüchen kam es demnach in Indien, Europa und Nordamerika. Der größte Einzelmarkt in China erholte sich schnell vom Einbruch im ersten Quartal 2020 und schloss das Jahr mit einem enormen Produktionsplus.

China: Widerstandsfähigkeit der Stahlbranche

Die Stahlindustrie in China hat angesichts der Pandemie eine starke Widerstandsfähigkeit an den Tag gelegt. Die Produktion der chinesischen Hüttenwerke stieg 2020 im Vorjahresvergleich um 5 Prozent auf 1,05 Milliarden Tonnen an. Bei unveränderten Herstellungskapazitäten von rund 1,3 Milliarden Tonnen erhöhte sich die Auslastung der Werke auf eine Quote von 82,5 Prozent (2019: 78,9 Prozent).

Die deutschen und europäischen Anlagenbauer in der Volksrepublik könnten künftig von staatlichen Anreizen zur Verlagerung von Produktionsstandorten in Küstenregionen profitieren. Der AGAB zufolge könnte ein Beschluss im Rahmen des 14. Fünf-Jahres-Plans – der darauf abzielt, China bis 2035 zu einer „moderat entwickelten“ Wirtschaft zu machen – vor allem im Bereich ressourcenschonender Anlagen und Technologien steigende Aufträge nach sich ziehen. Auch seien die chinesischen Hersteller bemüht, die Qualität ihrer Produkte zu steigern und die Produktionskosten zu senken. Die AGAB erwartet daher, „dass China auch 2021 einer der wesentlichen Märkte für den Hütten- und Walzwerksbau sein wird“.

Auftragseingänge Hütten- und Walzwerke 2011-2020, veröffentlicht von der VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau (AGAB)Nordamerika: Überkapazitäten dämpfen Hoffnung auf Neuaufträge

In Nordamerika hingegen hat die Pandemie große Spuren in der Rohstahlproduktion hinterlassen. Nach moderatem Wachstum im vergangenen Jahr fiel diese in den USA 2020 um 13,4 Prozent auf 76,1 Millionen Tonnen (2019: 87,9 Millionen Tonnen). In den wesentlich kleineren Märkten Mexiko und Kanada sank das Volumen ebenfalls im zweistelligen Prozentbereich. Hoffnungen auf eine Marktbelebung lasse sich derzeit vor allem aus staatlichen Infrastrukturprogrammen schöpfen. So plane die US-Regierung, insgesamt 500 Milliarden US-Dollar (rund 416 Milliarden Euro) bereitzustellen. Zusätzlich sollen protektionistische Maßnahmen zum Schutz des US-Marktes gegenüber Importen aus China die Binnennachfrage stärken.

Dennoch: Aufgrund der nach wie vor hohen Überkapazitäten und des starken Einbruchs der Rohstahlproduktion erholt sich der nordamerikanische Markt für metallurgische Anlagen nur schrittweise – trotz der umfangreichen Stützungsmaßnahmen. Vor allem im Neuanlagengeschäft sei 2021 „kaum mit Impulsen zu rechnen“, so die AGAB.

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT