SMS group übernimmt restliche Anteile an Paul Wurth

SMS group übernimmt Paul Wurth (Symbolbild)

Der Düsseldorfer Anlagenbauer SMS group hat bekanntgegeben, die restlichen Anteile von 40,8 Prozent am Unternehmen Paul Wurth zu übernehmen. Bislang befanden sich diese im Besitz des Luxemburger Staats sowie staatseigener Bankgesellschaften. Zum Kaufpreis machte das Unternehmen keine Angaben. 

Erklärtes Ziel der SMS group ist es, künftig die eigenen Kompetenzen in der Metallurgie und Wasserstoff-Technologie zu stärken. Mit diesem Schritt werde der Standort Luxemburg zum Forschungs- und Entwicklungszentrum für Dekarbonisierung und Recycling innerhalb der Gruppe ausgebaut, heißt es in einem Pressestatement. Die Unternehmen beabsichtigen demnach, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu bündeln „mit dem gemeinsamen Anspruch, auf diesen Zukunftsfeldern auch weiterhin technologische Maßstäbe zu setzen“.

SMS group: „Umbruch in der globalen Stahlindustrie“

Das künftige Leistungsspektrum umfasst der SMS group zufolge alle Technologien zur Senkung von CO2-Emissionen in bestehenden Stahlwerken, die Wasserstoff-basierte, CO2-freie Direktreduktion von Eisenerz sowie Power-To-X-Technologien für die Herstellung synthetischer Brennstoffe und nachgelagerter Produkte. Darüber hinaus sollen gemeinsame Expertenteams am Ausbau des Produkt- und Serviceangebots für die Prozesskette der Metallindustrie arbeiten.

„In den kommenden Jahrzehnten werden Technologien zur Dekarbonisierung in integrierten Stahlwerken die konventionellen Hochöfen und Kokereien ersetzen. Dafür wird die bestehende Energiebilanz in einem Hüttenwerk neu gedacht und organisiert werden. Unsere Kunden benötigen dafür voll-integrierte Lösungen. Neben dieser Dekarbonisierungs-Roadmap wird auch die Entwicklung immer effizienterer digitaler Lösungen für selbstlernende Prozesse an Bedeutung gewinnen. Dieser Umbruch in der globalen Stahlindustrie ist der richtige Zeitpunkt für Paul Wurth und SMS, um ihre metallurgische Expertise in einem integrierten Lösungsanbieter zusammenzubringen“, erklärt Edwin Eichler, Vorsitzender des Aufsichtsrats der SMS group.

Zudem hat SMS nach eigenen Angaben eine strategische Partnerschaft mit der Universität Luxemburg vereinbart. Diese ziele darauf ab, die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung in dem Land zu stärken. Mit finanzieller Unterstützung von Paul Wurth wurde an der Institution bereits ein Lehrstuhl im Bereich der Energietechnik eingerichtet.

Quelle: SMS group, Foto: Natee Meepian/Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT