HKM: Siemens Energy soll Komponenten für Großprojekt liefern

Blick auf das stahlwerk-szene-transformationsgipfel-aufruf von HKM

Das Unternehmen Siemens Energy soll für die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) zwei neue Getriebeturboverdichter liefern. Diese ermöglichen das Einblasen von Koksofengas als Reduktionsmittel in zwei Hochöfen. Dadurch könnte der Stahlhersteller aus dem Duisburger Süden voraussichtlich mehr als 200.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen, so Siemens Energy.

Auftraggeber für die Verdichter ist der Anlagenbauer Paul Wurth, der für Engineering, Beschaffung und Errichtung der mechanischen und elektrischen Komponenten der Gesamtanlage – einem Verdichtungs- und Eindüsungssystem für Koksofengas – verantwortlich ist. „Mit diesem Projekt können wir den CO2-Fußabdruck unseres Endkunden erheblich reduzieren“, betont auch Jochen Meyer zu Altenschildesche von Paul Wurth. Ihm zufolge werde sich die Investition von HKM in „nur wenigen Jahren“ rechnen. Verantwortlich dafür seien mögliche Einsparungen bei CO2-Zertifikaten aufgrund der Verdrängung von Einblaskohle aus dem Hochofenprozess durch das stark wasserstoffhaltige Koksofengas.

Der Lieferumfang von Siemens Energy umfasst zwei siebenstufige Getriebeturboverdichter, die bei einer Antriebsleistung von 3,3 Megawatt (MW) bis zu 30.000 Normkubikmeter (Nm3) Koksofengas pro Stunde und Hochofen mit einem Enddruck von bis zu 8 bar bereitstellen können. Das bereits seit 15 Jahren an beiden Hochöfen existierende Einblas-System für Erdgas wird mit kleineren Anpassungen zukünftig auch für das Einblasen von Koksofengas verwendet. Mittels einer neuen Mischstation hinter der Verdichteranlage kann dann wahlweise reines Erdgas, reines Koksofengas oder eine beliebige Mischung beider Gase mit einem maximalen Volumenstrom von 60.000 Nm3/h pro Hochofen eingeblasen werden. Um die im Betrieb häufig auftretenden Änderungen der Gasmischung und der Gasmenge darstellen zu können, weisen die beiden Turboverdichter einen großen Regelbereich für Volumenstrom und Enddruck auf.

Die Inbetriebnahme der Gesamtanlage ist für das 4. Quartal 2022 geplant.

Weitere interessante Meldungen aus dem Anlagenbau finden Sie in unseren Rubriken Erzeugung und Technologie und Forschung.

Quelle: Siemens Energy, Foto: Lukassek/Shutterstock

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT