Bergakademie Freiberg: Neuer Professor für Hochtemperaturprozesse in der Metallurgie

TU Bergakademie Freiberg: Übergabe der Berufungsurkunde für Dr. Alexandros Charitos

Vor kurzem hat Dr. Alexandros Charitos (im Bild, 2.v.l.) eine Tätigkeit am Institut für Nichteisen-Metallurgie und Reinstoffe der TU Bergakademie Freiberg aufgenommen. Der promovierte Ingenieur kommt von der Universität McGill in Montreal und hat langjährige Erfahrung in der industriellen Auslegung von metallurgischen Anlagen und Prozessen.

Der 38-Jährige schloss seine Promotion am Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik der Universität Stuttgart zum Thema CO2-Abscheidung mit Auszeichnung ab und war anschließend am deutschen Standort des finnischen Konzerns Outotec als leitender Ingenieur beschäftigt. Dort war er an der Entwicklung von nachhaltigen Technologien zur Gewinnung und Aufbereitung von Metallen, wie Zink, Kupfer, Aluminium, Gold oder seltene Erden beteiligt. Bevor er nach Freiberg kam, war der Ingenieur an der Universität McGill als Assistant Professor tätig und beteiligte sich dort unter anderem an der Grundlagenforschung zu Ferrolegierungen sowie an der Projektierung von Laboreinheiten für Recycling-Prozesse in der Metallurgie.

Neben der Erforschung von Recycling-Prozessen möchte Charitos nun in Freiberg sein Verständnis von CO2-armen metallurgischen Prozessen unter Nutzung alternativer Energiequellen, wie zum Beispiel Mikrowellen- oder Solarenergie, erweitern. Dafür will er die Labore und Pilotanlagen des Instituts für Nichteisen-Metallurgie und Reinstoffe sowie die technische Infrastruktur im neu entstehenden Zentrum für effiziente Hochtemperatur-Stoffwandlung nutzen. „Ich freue mich auf das interdisziplinäre Arbeiten in Freiberg und möchte auch die Nähe zu anderen Forschungseinrichtungen vor Ort, wie zum Beispiel dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie, nutzen“, sagt der Wissenschaftler.

Mit Prof. Charitos wurde eine weitere Professur aus dem von Bund und Ländern finanzierten Tenure-Track-Programm besetzt. Eine solche erhielt zuvor auch Michael Szucki, der nun Gieß- und Formgebungsprozesse am Gießerei-Institut der TU Bergakademie Freiberg untersucht.

Deutschlandweit fördern Bund und Länder 1.000 zusätzliche Tenure-Track-Professuren an 75 Hochschulen. Für das bis zum Jahr 2032 laufende Nachwuchsforscherprogramm steht ein Fördervolumen von bis zu einer Milliarde Euro zur Verfügung

Das Beitragsbild (v.l.) zeigt Prof. Dr. David Rafaja, Dekan der Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie, Prof. Dr. Alexandros Charitos, Prorektor für Strukturentwicklung Prof. Dr. Urs Peuker und den amtierenden Kanzler Jens Then bei der Übergabe der Berufungsurkunde.
Quelle, Foto: TU Bergakademie Freiberg

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Anzeige
MPT