Thyssenkrupp Materials Processing eröffnet neues Schmalbandcenter

Längsteilanlage bei Thyssenkrupp Materials Processing

Thyssenkrupp Materials Processing hat am Mannheimer Standort sein neues Schmalbandcenter für Edelstahl eröffnet. Insgesamt investierte das Unternehmen damit 5 Millionen Euro, unter anderem um auf die zunehmende Nachfrage nach zusätzlichen Services in dem Produktbereich zu reagieren.

Thyssenkrupp gibt an, in dem Werk neben Einzelringen bis zu 25 Kilometer lange Bänder zu fertigen. Ermöglicht werde dies durch eine angeschlossene Packenwicklung, bei der mehrere Schmalbänder aneinandergeschweißt und so aufgewickelt werden, dass sie in den nachfolgenden Stufen Rüstvorteile erzielen. Zudem soll das neue Edelstahl-Schmalbandcenter künftig verstärkt auch kleinlosige Bedarfe bedienen, darunter beispielsweise Bemusterungen, Kleinserien und Ersatzteile. Auf diese Weise will Thyssenkrupp seine Kunden bei einem ressourcenschonenden Materialeinsatz unterstützen: Eine kleinlosige Fertigung trage dazu bei, den Lagerbestand und somit das gebundene Kapital zu reduzieren.

Neben dem Automobilbereich sollen vielfältige Industrieanwendungen wie beispielsweise Unternehmen der Verbindungstechnik sowie Rohrhersteller von den neuen Fertigungsmöglichkeiten profitieren. Letztere liegen konkret zwischen 0,4 und 4 mm Banddicke sowie 8 und 650 mm Bandbreite. Thyssenkrupp zufolge bieten sich Vorteile vor allem durch die Anlagengeschwindigkeit und die schnelle Lieferfähigkeit. Eine neue, vollautomatisierte Längsteilanlage aus dem Hause Georg (Foto) produziere die feinen Bänder in einer Geschwindigkeit von bis zu 400 Metern pro Minute. Außerdem erfülle sie engste Anforderungen an die Schnittkantengeometrie und verfüge über materialschonende Fördersysteme und Verpackungsmittel, die die Edelstahl-Spaltbänder bis zur Weiterverarbeitung optimal schützen.

Auch im Bereich der Verpackungen bietet das neue Schmalbandcenter ein breites Spektrum an: Von Mehrwegsystemen mit Holz- oder Kunststoffpaletten über den Einsatz von Zwischenhölzern bis hin zu Gerüsten für den sicheren Transport stehen nach Angaben Thyssenkrupps zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung.

Lesen Sie auch: Thyssenkrupp Materials Services startet neues Logistik-Zentrum

Quelle, Foto: Thyssenkrupp Materials Services

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Anzeige
MPT