Salzgitter AG: Ermutigender Jahresauftakt

Hochöfner bei der Salzgitter AG

Dank einer anhaltenden Marktbelebung und steigender Stahlpreise ist es der Salzgitter AG gelungen, im ersten Quartal des Jahres deutliche Gewinne einzufahren. Wie der Stahlkonzern in seiner jüngsten Bilanz mitteilte, zeichneten dafür unter anderem die erfreulichen Ergebnisse der Geschäftsbereiche Flachstahl und Handel verantwortlich. Unter dem Strich bleibt ein Konzernergebnis von 76,6 Millionen Euro (Q1 2020: minus 43,7 Millionen Euro).

Das Quartalsergebnis und die verbesserte Beschäftigungslage gäben allen Anlass, mit Zuversicht auf den weiteren Verlauf des Jahres zu blicken, so Vorstandsvorsitzender Heinz Jörg Fuhrmann. Aber auch langfristig seien entscheidende Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft des Salzgitter-Konzerns geschaffen. „Das Unternehmen ist – auch am Ausgang der Corona-Krise – finanziell und bilanziell robust aufgestellt. Wir verfügen über ein diversifiziertes und ausgeglichenes Produktportfolio. Unseren Weg als Pionier der CO2-armen Stahlerzeugung setzen wir konsequent fort“, erklärt Fuhrmann.

Vor dem Hintergrund hat Salzgitter etwa im Projekt „WindH2“ eine 2,5-Megawatt-PEM-Elektrolyseanlage in Betrieb genommen. Auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter soll diese grünen Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugen. Damit will das Unternehmen dann Erfahrungen sammeln, die es in dem für die SALCOS-Initaitive (steht für: Salzgitter Low CO2 Steelmaking) wichtigen Themenbereich „Wasserstoff aus erneuerbaren Energien“ anwenden kann. Schon bald folge Fuhrmann zufolge ein weiterer Meilenstein: „der erste Spatenstich zum Bau einer Demonstrationsanlage, die weltweit erstmalig den Direktreduktionsprozess mit flexibler Nutzung von Erdgas und Wasserstoff realisiert“.

Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2021 erwartet der Salzgitter-Konzern nunmehr einen auf mehr als 8,5 Milliarden Euro gesteigerten Umsatz. Die Prognose basiert dabei auf dem guten Start in das Jahr sowie den dynamisch gestiegenen Walzstahlpreisen. Das Unternehmen weist jedoch darauf hin, dass darüber hinaus „Chancen und Risiken aus aktuell nicht absehbaren Erlös-, Vormaterialpreis- und Beschäftigungsentwicklungen sowie Veränderungen von Währungskursen den Verlauf des Geschäftsjahres 2021 erheblich beeinflussen können“.

Quelle, Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT