Konsequente Digitalisierung bei FACO Metalltechnik

FACO Metalltechnik hat mit der EFA NRW zusammengearbeitet

Dank der konsequenten Digitalisierung ihrer Prozesse und deren Neuorganisation erhöhte die FACO Metalltechnik GmbH + Co. KG aus Ennepetal die Flexibilität ihrer Produktion, reduzierte gleichzeitig den Ressourcenbedarf und baute im zweiten Schritt ein neues Geschäftsfeld für nachhaltige Produkte auf. Unterstützt wurde sie dabei durch die Ressourceneffizienz-Beratung der Effizienz-Agentur NRW.

Der Metallspezialist FACO ist ein inhabergeführtes Unternehmen in Ennepetal und seit mehr als 20 Jahren am Markt tätig. FACO ist als Lohnfertiger und Halbzeug-Lieferant für die Industrie und das Baugewerbe bekannt. Als Metallhändler hält FACO ein breites Angebot an Blechen und Gittern für gewerbliche Kunden bereit. Das Lager umfasst u. a. Lochbleche, Edelstahlgewebe, Wellengitter und Punktschweißgitter. In der Metallbearbeitung realisiert FACO mit einem modernen Maschinenpark komplexe Anforderungen und Kundenwünsche der Blech-Anarbeitung. Bei einem spezifischen Materialwert von durchschnittlich ca. 1.600 Euro pro Tonne werden sehr hochwertige Materialien mit einer Tonnage von ca. 1.000 Tonnen jährlich verarbeitet.

Erhöhte Produktivität, reduzierter Ausschuss

„2018 nutzten wir die Ressourceneffizienz-Beratung der Effizienz-Agentur NRW (EFA), um unsere Geschäftsprozesse neu zu gliedern. Auf Basis der gewonnenen Daten strukturierten wir die gesamte Auftragsorganisation und -abwicklung prozessorientiert neu. So können wir heute die Wirtschaftlichkeit der Aufträge kontinuierlich in einem digitalen Monitoring-Prozess unter dem Leitparameter ‚Durchlaufzeit‘ prüfen und Parameter in Echtzeit anpassen“, erklärt André Fahl, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens. Durch eine verbesserte Auftragsplanung inklusive Auftragsreihenfolge erhöhte sich die Produktivität der Maschinen und der spezifische Anfahrausschuss konnte reduziert werden.

Im Anschluss nutzte FACO Metalltechnik eine weitere Ressourceneffizienz-Beratung der EFA, um ein neues Geschäftsfeld unter dem Namen „FACO Secure Cage Systems“ (FACO SCS) aufzubauen. „In unserem neuen Geschäftsfeld FACO SCS haben wir uns als Produzent und Monteur von ressourceneffizienten Sicherheits-Cages in professionellen Rechenzentren etablieren können. Darüber hinaus haben wir neue materialeffiziente Servicedienstleistungen entwickelt und umgesetzt“, so Fahl. Durch einen Mix aus ressourceneffizienten Produkten mit weniger Materialeinsatz und einem neuen Controlling senkte FACO seinen Materialverbrauch um ca. 35 Tonnen pro Jahr, bei einer Reduktion der Materialquote von ca. drei Prozent.

Hintergrund

Die FACO Metalltechnik GmbH + Co. KG GmbH wurde 1999 von André Fahl und Bernd Coordt im Tal der Ennepe gegründet. Zu Beginn war FACO als 2-Mann-Industrievertretung für verschiedene Hersteller von Metallprodukten wie Lochbleche, Gitter, Gewebe und Profile tätig. Nach wenigen Jahren legte das Unternehmen den Schwerpunkt auf das Handelsgeschäft sowie auf die Produktion und die Anarbeitung seiner Produkte. Im Laufe der letzten 20 Jahre wurden das umfangreiche Lager und insbesondere der Bereich der industriellen Blechanarbeitung mit Laserschneiden, Biegen, Kanten und Schweißen konsequent ausgebaut.

Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet. Die Agentur soll mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Neben dem Hauptstandort Duisburg gibt es acht Regionalbüros in Aachen, Bielefeld, Münster, Kempen, Solingen, Bonn sowie Siegen und Werl.

Quelle: Effizienz-Agentur NRW, Foto: FACO Metalltechnik GmbH + Co. KG GmbH

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT