ESTAD 2021: Vorsitzender Gert Nielsen im Interview

Gert Nielsen, Vorsitzender der ESTAD 2021, im Interview.

Die bevorstehenden European Steel and Technology Days (ESTAD) passen sich der derzeitigen Corona-Lage an – und finden vorwiegend digital statt. Was konkret die Besucher erwarten dürfen, erklärt Gert Nielsen, Vorsitzender der diesjährigen Ausgabe, im Interview.

Die wichtigste europäische Konferenz für Erbauer und Betreiber von Hüttenwerken – die European Steel and Technology Days (ESTAD) – findet dieses Jahr vom 30. August bis 3. September in Stockholm statt. Die diesjährige Ausgabe wird sich in ihrem Charakter von den bisherigen unterscheiden. So ist etwa die Teilnehmeranzahl vor Ort durch die Corona-Pandemie begrenzt. Das bedeutet andererseits, dass viel mehr Menschen virtuell von Zuhause oder aus dem Büro teilnehmen können.

Die Redaktion unserer Fachzeitschrift MPT International sprach mit Gert Nielsen, dem Vorsitzenden der diesjährigen ESTAD und technischen Direktor des schwedischen Stahlverbands Jernkontoret, über die Umstände und den Inhalt des Kongresses.

Gert Nielsen, ESTAD
Der technische Direktor des schwedischen Stahlverbands Jernkontoret, Gert Nielsen, übernimmt in diesem Jahr den Vorsitz der bevorstehenden ESTAD. Quelle: Jernkontoret
Herr Nielsen, die letzte ESTAD lief in Düsseldorf. Findet die Veranstaltung abwechselnd in verschiedenen Städten und Ländern statt?

Die letzte Konferenz fand in Düsseldorf in Zusammenarbeit mit der METEC, der internationalen Fachmesse, statt. Die METEC wird alle vier Jahre organisiert, was bedeutet, dass auch die ESTAD jedes vierte Jahr (2015, 2019, 2023) in Düsseldorf stattfinden wird. Da die ESTAD alle zwei Jahre stattfindet, wird die Konferenz in den Jahren, in denen keine METEC stattfindet (2013, 2017, 2021, 2025…), zwischen AIM, ASMET und Jernkontoret aufgeteilt.

Im Jahr 2021 wird die Konferenz sowohl digital als auch live sein, und alle Vorträge können online verfolgt werden, richtig?

Streng genommen steht es uns rechtlich frei, eine Live-Veranstaltung durchzuführen. Allerdings gibt es immer noch Beschränkungen für die Einreise nach Schweden aus vielen Ländern, und viele Unternehmen haben immer noch Reisebeschränkungen. Kurz vor dem Sommer kamen wir zu dem Schluss, dass höchstwahrscheinlich zu wenig Leute vor Ort sein werden, um eine Veranstaltung sinnvoll durchzuführen. Wir haben daher beschlossen, die gesamte Konferenz digital zu gestalten. Da uns viele Leute sagten, dass sie ohnehin nach Stockholm fahren wollten, um Kollegen zu treffen, haben wir beschlossen, die Ausstellungshalle in eine Art „Sportbar“ zu verwandeln, in der unsere sechs parallelen Sitzungen auf Bildschirmen gezeigt werden. Die Teilnehmer können einer Präsentation folgen, indem sie den richtigen Kanal auf dem Headset auswählen. Natürlich werden wir alle Sicherheitsvorkehrungen beachten. Alle Präsentationen werden im Voraus aufgezeichnet und sind zwölf Monate lang auf unserer Plattform verfügbar.

Welche Themen werden auf der ESTAD 2021 hervorgehoben?

Ein bereits bekanntes Beispiel für Technologien im Anfangsstadium ist das neue wasserstoffbasierte Eisenreduktionsverfahren HYBRIT. Auf der Konferenz werden zum ersten Mal Ergebnisse aus dem umfassenden Forschungsprogramm der Vorstudie vorgestellt. Beispiele für Nischentechnologien sind die Pulvermetallurgie und insbesondere AM (3D-Druck). Schweden ist ein großer Produzent von Eisen- und Stahlpulver und gehört zu den führenden Ländern im Bereich AM.

Lesen Sie eine vollumfängliche Version des Interviews in der kommenden Ausgabe 5/2021 von MPT International. Dort erwarten Sie zudem spannende Einblicke in die schwedische Stahlindustrie, die derzeit mit den Großprojekten HYBRIT und H2 Green Steel den Grundstein für die Zukunft der Stahlerzeugung legen könnte.

Beitragsbild: trabantos/Shutterstock.com, Jernkontoret, eigene Darstellung

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT