MMK und SMS group kooperieren bei Dekarbonisierung

Burkhard Dahmen, CEO von SMS group, und Pavel Shilyaev, CEO von MMK

Magnitogorsk Iron and Steel Works (MMK), Russland, und die SMS group haben eine Absichts­erklärung (MoU) unterzeichnet. Es geht dabei um die Zusammenarbeit im Bereich Dekarbonisierung der Stahlherstellung. Die beiden Unternehmen vereinbaren in dieser Erklärung die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung von Technologien zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei der Eisen- und Stahlherstellung bis hin zur kompletten Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen.

Das MoU ist ab dem Tag der Unterzeichnung fünf Jahre gültig. Die Erklärung wurde gemeinsam von Pavel Shilyaev, CEO von MMK und Burkhard Dahmen, CEO der SMS group, unterzeichnet. Darin bekennen sich beide Parteien zum Klimaschutz als eine der wichtigsten Aufgaben der Zeit und erklären ihre Absicht, gemeinsam die Möglichkeiten, die der Einsatz von Dekarbonisierungs­technologien zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Eisen- und Stahlherstellung bieten, zu untersuchen.

Das MoU betont die Notwendigkeit, Verfahren für die Direktreduktion von Eisen weiterzuentwickeln. Zudem geht es darum, die hocheffiziente Verfahrensroute der Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff voranzutreiben.

Ferner erklären beide Parteien ihre Absicht, im Rahmen der Kooperation das Potenzial neuer technologischer Lösungen zu nutzen, gemeinsame Studien und Untersuchungen durchzuführen und bei MMK Dekarbonisierungstechnologien umzusetzen, mit denen unter Beibehaltung oder Verbesserung der wirtschaftlichen Leistung CO2-Emissionen reduziert oder vollständig vermieden werden können.

Im Rahmen der Zusammenarbeit soll eine Liste von Projekten und Maßnahmen zur Dekarbonisierung erarbeitet werden, die möglicher­weise bei MMK Anwendung finden können.

CEO von MMK und SMS betonen die Bedeutung des MoU

Pavel Shilyaev, CEO von MMK, erklärt zu der vereinbarten Zusammenarbeit, dass man sich den Tatsachen nicht verschließen könne. Insbesondere stellte er auf die bevorstehende Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanisms (CBAM) seitens der EU ab. Dieser Schritt mache die Reduzierung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zur „größten Herausforderung der globalen Eisen- und Stahlindustrie“. Sein Haus habe sich der Verantwortung für Umwelt und Klima verschrieben, ergänzte er. „Daher wollen wir einen aktiven Beitrag zur Klima-Agenda leisten“, Shilyaev.

Burkhard Dahmen wies auf die zentrale Rolle hin, die Klimaschutz für sein Unternehmen spielt. „SMS befasst sich seit Langem aktiv mit der Entwicklung von Technologien, die Unternehmen aus dem Bereich Stahlmetallurgie dabei unterstützen, ihre ambitionierten Umweltschutzziele – kurz- und langfristig – zu erreichen“, erklärte der CEO von SMS group.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden > hier.

Quelle, Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT