thyssenkrupp: neue Schmiedelinie nimmt Betrieb auf

Schmiedelinie bei thyssenkrupp

In diesem Monat hat die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp in Homburg den Betrieb aufgenommen. Die Anlage stellt Lkw-Fahrwerkskomponenten her und ist die bisher teuerste Einzelinvestition an dem Standort.

Im saarländischen Homburg hat die neue Schmiedelinie von thyssenkrupp mit der Produktion erster Musterteile für Lkw-Fahrwerkskomponenten begonnen. Die Erweiterung sei mit 80 Millionen Euro die größte Einzelinvestition, die an dem Standort getätigt wurde, heißt es vonseiten des Konzerns. Trotz Herausforderungen der globalen Corona-Pandemie befinde sich das Projekt „voll im Zeitplan“. Der Bau der Schmiedelinie begann im Februar 2020.

Anlage soll Energieverbrauch in Homburg senken

Das Werk in Homburg gilt als der effizienteste Produktionsstandort im weltweiten Schmiedenetzwerk von thyssenkrupp. Die Produktion antriebsstrangunabhängiger Lkw-Fahrwerkskomponenten ist Teil der aktuellen Strategie. Künftig will thyssenkrupp neue Märkte und Produktsegmente im Bereich der Elektromobilität erschließen.

Das Herzstück der neuen hochautomatisierten und digitalisierten Schmiedelinie in Homburg ist eine 16.000 Tonnen Schmiedepresse mit einer Höhe von knapp 15 Metern (ohne Rahmen und Dämpfungssystem) und einem Gewicht von 1.700 Tonnen. Die neue Linie kann 360.000 Schmiedeteile pro Jahr produzieren und soll in der Lage sein, verschiedene Großserienprodukte herzustellen. Darüber hinaus stellt die Anlage einen weiteren Schritt dar, den Energieverbrauch im Werk Homburg zu senken. thyssenkrupp zufolge ist es bereits gelungen, diesen in den vergangenen Jahren um 40 Prozent zu reduzieren.

Über thyssenkrupp Forged Technologies

thyssenkrupp fertigt seit 1947 am Standort Homburg Schmiedeteile. Mit rund 750 Mitarbeitern ist der Konzern einer der größten Arbeitgeber der Region. Die Neuinvestition soll die Arbeitsplätze am Produktionsstandort für die nächsten Jahre sichern. Im Februar 2020 wurde mit dem Bau der modernsten Schmiedelinie der Welt begonnen.

Der übergeordnete Geschäftsbereich Forged Technologies unterhält mit einem Jahresumsatz von über 1 Milliarde Euro eines der weltweit umfangreichsten Netzwerke an Schmiedeunternehmen. Das Produktportfolio umfasst geschmiedete und bearbeitete Komponenten und Systeme für Automobil-, Bau- und Bergbaumaschinen. Ziel des Unternehmens ist es, sein Produktportfolio in den kommenden Jahren als Reaktion auf das sich ändernde Marktumfeld weiter auszubauen und zu diversifizieren. Forged Technologies betreibt rund 50 Schmiedepressen an 15 Standorten weltweit und verfügt über ein breites Vertriebsnetz in über 70 Ländern. Das Schmiedegeschäft von thyssenkrupp beschäftigt derzeit rund 6.800 Mitarbeiter.

Weitere interessante Meldungen aus dem Anlagenbau finden Sie in unseren Rubriken Erzeugung und Technologie und Forschung. Darunter befinden sich auch Neuigkeiten von thyssenkrupp.

Quelle, Foto: thyssenkrupp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT