Blechbearbeitungsmaschinen bis zum industriellen Biegezentrum

PowerBend Professional Schwenkbiegemaschine der Schröder Group auf der Blechexpo 2021

Die Schröder Group präsentiert auf der Blechexpo vom 26. bis 29. Oktober 2021 ein breites Angebot an Blechbearbeitungsmaschinen. Das Highlight am Stand 1709 in Halle 1 der Messe Stuttgart ist die Neuauflage der PowerBend Professional, eine Schwenkbiegemaschine des Herstellers. Die Motortafelschere PDC-NC weist ebenfalls Verbesserungen auf.

Die auffälligste Änderung an der PowerBend Professional, einer Schwenkbiegemaschine für Bleche bis 3 mm Stärke, ist mehr Platz: „Auf 500 mm Oberwangenhub wurde der Freiraum für die Handhabung von Werkstücken erhöht – bisher waren es 350 mm. Mehrere Antriebe wurden komplett auf Servosteuerung umgestellt, wodurch unter anderem eine schnellere und genauere Positionierung des Drehmittelpunktes möglich ist. Umrichter-gesteuerte 2 × 3,0 kW bewegen die Biegewange“, teilt die Schröder Group mit. Demnach findet mit der PowerBend Professional auf der Blechexpo außerdem eine „Weltpremiere“ statt: Hans Schröder Maschinenbau stellt das eigenen Angaben zufolge erste optische Winkelmesssystem für die Inline-Qualitätssicherung beim Schwenkbiegen vor.

Schneiden, Sicken, Bördeln

Die Schröder-Motortafelschere PDC-NC hat eine komfortable Touch-Display-Steuerung bekommen und ihre wichtigste funktionelle Erweiterung ist die Kettenmaßfunktion für den Serienschnitt mit der Voreinstellung von bis zu 99 verschiedenen oder sich wiederholenden Anschlagmaßen. Als zweite Schere ist die MHSU mit pneumatisch gesteuerter Blechhochhaltevorrichtung dabei.

Weitere Ausstellungsmaschinen am Blechexpo-Stand der Schröder Group ist die industrielle Schwenkbiegelösungen EVO Center (4000 × 3,0 mm) mit vollautomatischem Werkzeugwechsler. Ein feines kleines Detail gibt es an der motorischen Abkantbank MAKU zu entdecken: ein zweiachsiger Hinteranschlag zum konischen Biegen. Mit ihm kann man nach Informationen der Schröder Group beispielsweise steckbare Attika- oder Mauerabdeckungen, Dachrandabschlüsse und Ortgangbleche herstellen.

Zudem ist die Rundbiegemaschine Modell 134 Größe 15/2 mit ihren speziellen Walzen zur Herstellung von Edelstahltrichtern zu sehen. Außerdem zählen die Sickenmaschine 431 und die segmentierte Abkantbank ASK 3 zu den weiteren Ausstellungsstücken.

Quelle, Foto: Schröder Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT