Thyssenkrupp Rasselstein treibt Digitalisierung voran

thyssenkrupp Rasselstein vereinfacht Beschwerden per App

Thyssenkrupp Rasselstein ermöglicht es Kunden ab sofort, Reklamationen digital über die Packaging Steel App zu eröffnen. Dadurch soll die Bearbeitungszeit der Reklamationen spürbar sinken. Denn: Die eingegebenen Beanstandungen werden direkt im ERP-System des Weißblechherstellers verarbeitet. Für die Abnehmer des rasselstein-Verpackungsstahls vereinfache sich damit der Reklamationsprozess, so das Unternehmen. Eine weitere Neuerung betrifft den News-Bereich der App, wenn Kunden ihre Log-In Daten eingeben. Ab sofort erhalten sie Informationen rund um rasselstein-Verpackungsstahl, die über das hinausgehen, was für andere Nutzer sichtbar ist.

„Beschreibungen, Fotos, Videos und Sprachnachrichten zur Erfassung einer Reklamation können von unseren Kunden über das Reklamationstool direkt in der App hochgeladen werden“, so Dr. Heiner Schäfgen, Head of Technical Customer Service bei der thyssenkrupp Rasselstein GmbH, der mit seinem Team für die Bearbeitung eingehender Reklamationen verantwortlich ist. „Der zuständige Ansprechpartner erhält auf seinem mobilen Endgerät unmittelbar eine Nachricht, wenn sein Kunde eine Reklamation oder einen Hinweis eingegeben hat und kann umgehend mit der Bearbeitung beginnen. Unkomplizierter und schneller geht es nicht“, so Schäfgen.

Kunden können während der Abwicklung der Reklamation die Chatfunktion nutzen, um mit ihrem Ansprechpartner in Kontakt zu treten. „Vor dem Go live der weiterentwickelten App haben ausgewählte Kunden das Tool bereits getestet. Das Feedback war durchweg positiv, sodass wir uns freuen, diese Anwendungen jetzt allen Kunden zur Verfügung stellen zu können“, so Schäfgen. Voraussetzung für die Nutzung des Reklamationstools ist, dass der Anwender von seinem Unternehmen bei thyssenkrupp Rasselstein für die Reklamationserfassung gemeldet ist.

App von thyssenkrupp Rasselstein bereits seit 2017 in den App-Stores

Die Packaging Steel-App gibt den Anwendern schon seit 2017 einen Überblick über alle lieferbaren Verpackungsstahlgüten von thyssenkrupp Rasselstein und deren jeweilige Spezifikationen. Im Fokus der App stehen auch aktuelle Neuigkeiten und Innovationen vom weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl. Die Nutzer können sich über Potenziale für alle Anwendungszwecke des Materials informieren; ebenso können siesich einen Überblick über die verfügbaren Beschichtungsmöglichkeiten verschaffen. Push Nachrichten halten die Nutzer auf Wunsch immer über Neuigkeiten rund um rasselstein® Verpackungsstahl auf dem Laufenden.

Das Update 5.0 der Packaging Steel-App ist in den App-Stores für Android und iOS herunterladbar. Die App ist kostenfrei und steht in Deutsch und Englisch zur Verfügung.

 

Weitere Meldungen aus dem thyssenkrupp-Konzern finden Sie > hier.

Quelle, Foto: thyssenkrupp Rasselstein

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT