Weiterbildung: ABP mit offener Virtual Classroom Session

Für Weiterbildung setzt ABP auf den Virtual Classroom

Regelmäßige Trainings und Schulungen eines Teams sind elementar, gerade in einem so sensiblen Arbeitsbereich wie im Umfeld einer Ofenanlage. ABP, ein Hersteller von Induktionsöfen, will die Lücke zwischen dem Equipment und dem notwendigen Schulungsangebot mit dem „ABP Virtual Classroom“ schließen. Bei einer offenen Session am 3. Februar 2022 können Interessierte in die virtuelle Umgebung von ABP eintauchen und die Umgebung kostenlos testen. Gleichzeitig stellen die Referenten die verschiedenen Schulungsthemen vor und stehen bereit, um an Weiterbildung Interessierten Rede und Antwort zum Trainingskonzept und zu den Inhalten zu stehen.

Kennen Sie eigentlich stahleisen News, den gemeinsamen Newsletter von stahlmarkt und stahl + eisen? Falls nein: Melden Sie sich direkt an. Dann erhalten Sie News wie diese regelmäßig direkt ins Postfach.

Im ABP Virtual Classroom finden seit fast zwei Jahren regelmäßig Schulungen und Infoveranstaltungen zu Kernthemen aus der Gießereiwelt statt. Die bereits ausgezeichnete Lösung kann sowohl Vorträge darstellen als auch 3D-Modelle aus dem ABP-Portfolio übernehmen. So stehen Trainingsteilnehmer einem digitalen Zwilling der Ofenanlagen gegenüber. ABP holt die digitalen Versionen der Schmelzöfen in den Virtual Classroom. Das ist spannend, wenn Kunden ihr Wissen zu einer vorhandenen ABP-Anlage auffrischen wollen oder eine Einarbeitung neuer Mitarbeiter ansteht. Enorm hilfreich ist so eine digitale Session als Kick-off, wenn Kunden planen, ihre Anlage zu modernisieren, zu erweitern oder ganz neu aufzubauen. So können sie das Thema Produktschulung neu erleben: Sie lassen sich die Funktionsweisen erklären, die richtige Anwendung einzelner Gerätefeatures oder auch Tipps und Tricks für die alltägliche Nutzung.

Themen für eine Weiterbildung

Wie lassen sich Energie und CO2 einsparen? Wie steigern Kunden die Effizienz Ihrer Anlagen? Welche Möglichkeiten der Instandhaltung ergeben sich? Wie digitalisiert ABP eine Ofenanlage – und welchen Nutzen hinsichtlich Sicherheit, Verfügbarkeit und Überwachung durch unsere ABP Intelligence Alarme und Apps wie die Zorc FoundryCloud eröffnen sich für Kunden?

Diese und viele weitere will der ABP Virtual Classroom behandeln. Teilnehmer bekommen bekommen damit auch „explizites Produktwissen“ geliefert, wie es seitens ABP heißt; zudem sparen sie auch Reisekosten und -zeit. Zum Start des Seminarprogramms 2022 bietet ABP am 3. Februar eine kostenlose, offene Virtual Classroom-Session an. Dabei lässt sich die Umgebung austesten und mehr über die geplanten Trainingsinhalte erfahren. Auch die Referenten stellen sich vor.

Hintergrund: Über ABP Induction

ABP ist ein führender Hersteller von Induktionsöfen und Anlagen für den Bereich induktives Schmelzen und Erwärmen für die Metallindustrie und metallverarbeitende Industrie. Mit den Planungs-, Produktions-, Montage- und Serviceleistungen für Gießereien, Schmiede- und Stahlwerke ist ABP Experte im Schmelzen, Gießen, Warmhalten und Erhitzen von Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen. Die ABP Induction Gruppe beschäftigt über 400 Mitarbeiter; sie unterhält Firmen in den USA, Mexiko, Schweden, Deutschland, Südafrika, Russland, Indien, Thailand und China. Sie ist den meisten Industrieländern der Welt mit Service- und Vertriebspartnern vertreten.

 

Quelle, Abbildung: ABP Induction

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT