wire und Tube finden im Verbund mit METAV statt

wire und Tube

Die Weltleitmessen wire und Tube werden auf den 20. bis 24. Juni verschoben. Das hat die Messe Düsseldorf in einem offiziellen Statement bekanntgegeben. Damit finden die Branchenveranstaltungen parallel zur ebenfalls in den Juni (21. bis 24.) verlegten METAV 2022 statt.

„METAV, wire und Tube sprechen verwandte Branchen an und schaffen gemeinsam Synergieffekte“, betont Dr. Wilfried Schäfer, Geschäftsführer des METAV-Veranstalters VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken). „Wer sich etwa als Rohrhersteller auf der Tube nach neuesten Lösungen umsieht, verwendet regelmäßig auch Dreh-, Fräs- und Bohrmaschinen sowie CAD-Technologie, die auf der METAV zu finden sind. Solche Überschneidungen sehe Schäfer in den Besuchergruppen aller beteiligten Messen. Mit Blick auf den „großen Investitionsbedarf in der Produktionstechnik“ freue er sich, den Fachbesuchern dieses Gesamtpaket anbieten zu können.

Ein Ticket, drei Messen

Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf, führt ergänzend aus: „Wir erwarten dann nicht nur ein abgeschwächtes Infektionsgeschehen, sondern auch mehr Personen, die einreisen und teilnehmen können. Die ausstellenden Unternehmen sowie die Besucherinnen und Besucher können so in einer deutlich weniger durch Covid-19 geprägte Lage ihren Geschäften nachgehen.“

Die Gäste sollen nur ein Ticket für den Besuch aller Messen benötigen, betont Martin Göbel, Abteilungsleiter Messen im VDW. »Besucherinnen und Besucher der Weltleitmessen wire und Tube erhalten freien Eintritt zur METAV, ebenso wird die Eintrittskarte zur METAV zum kostenfreien Besuch der wire und Tube berechtigen«, so Göbel. Er geht davon aus, dass dadurch auch die Aussteller der jeweiligen Messe profitieren, die ihre Zielgruppe entsprechend erweitern können.

Im Zuge des neuen Termins hat die Messe Düsseldorf außerdem die Hallenbelegung der drei Messen abgestimmt. So wird die METAV Aussteller und Fachpublikum in den Hallen 16 und 17 begrüßen, die wire in den Hallen 1 bis 7a. Bereits im Sommer 2008 fanden die METAV, wire und Tube zeitgleich auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.

nr, Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT