rff: Unternehmensübergang vollzogen

Michael Allexis, Hartmut Böttche und Jörg Delveaux (rff)

Am 31. Dezember 2021 legte Hartmut Böttche seine Tätigkeit als Geschäftsführer der rff Rohr Flansch Fitting Handels GmbH nieder. Während einer pandemiekonformen Feierstunde verabschiedeten seine beiden Nachfolger den 76-jährigen mit lobenden Worten in den Ruhestand.

Vielleicht saß Hartmut Böttche (Bildmitte) im Jahr 1976 am Schreibtisch in seinem Büro und machte sich Gedanken darüber, wie das Unternehmen wohl in ferner Zukunft dastehen werde. Heute – 45 Jahre später – ist rff einer der größten Lagerhalter für Qualitätsprodukte im druckgeführten Bereich in Europa. Böttche, der sich zum Ende des vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedete, kann heute auf wichtige Meilensteine zurückblicken. So ließ rff bereits im Jahr 1981 am heutigen Firmensitz in Bremen ein Hochregallager bauen, das in der damaligen Zeit Maßstäbe setzte. Der Bau des zweiten automatischen Rohrkassettenlagers im Zentrallager Beucha/Leipzig galt im Jahr 2009 als größte Installation seiner Art in Europa.

rff: „bewährte Zuverlässigkeit weiterführen“

„Die Namen ‚Böttche‘ und ‚rff‘ sind im Markt so etwas wie ein Einklang und genießen in der Branche hohes Ansehen“, sagt Michael Allexi (im Bild links). Im Zuge des Generationswechsels in der Führungsetage kümmert sich Allexi bereits seit 2014 um die vertriebliche Ausrichtung von rff. „Das was Hartmut Böttche aufgebaut hat, kann zweifelsohne als Lebenswerk bezeichnet werden. Dennoch ist rff durch eine engagierte Teamleistung aller Mitarbeitenden zu dem geworden, was es heute ist“, ergänzt Jörg Delveaux (im Bild rechts), der vor zwei Jahren die neue Geschäftsführung komplettierte.

Bedingt durch die langfristige Einarbeitung und dem damit verbundenen Übergang sehen sich sowohl Allexi im Bereich Vertrieb und Verwaltung als auch Delveaux im Bereich Materialwirtschaft und Logistik gut gerüstet. „Dadurch, dass wir bereits über einen langen Zeitraum die strategischen und operativen Entscheidungen des Unternehmens maßgeblich mitgestaltet haben, können wir die weiteren anspruchsvollen Aufgaben, die vor uns liegen, mit voller Überzeugung und Entschlossenheit nahtlos weiterverfolgen“, betonen beide abschließend. Dabei sei beiden Geschäftsführern wichtig, das Haus rff in „seiner seit vielen Jahren bewährten Zuverlässigkeit weiterzuführen“. Auf Basis der gewachsenen Unternehmenskultur soll der Service und das Angebot im Sinne langjähriger Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und den Mitarbeitenden ausgebaut und weiterentwickelt werden.

Wer kommt und wer geht? Hierzu halten wir Sie in unserer Rubrik Personalien auf dem Laufenden.

Quelle: rff, Foto: rff/Carsten Heidmann

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Anzeige
MPT