wire + Tube 2022: Aussteller ziehen ihr Messefazit

Porträts von acht Ausstellern von wire + Tube 2022, die ihr Messefazit ziehen

Spiegelbildlich zur Sentiment-Umfrage im Vorfeld der Messen wire + Tube (in stahl + eisen 6/22 und vollständig hier auf stahleisen.de) gibt es auch eine im Nachgang. Acht Aussteller der Doppelmesse wire + Tube 2022 ziehen ihr Messefazit.

Die Statements kommen von BM Group, Institut Dr. Foerster, Aachener Maschinenbau, Kloeckner & Co. Deutschland, QASS, SMS group, ESF Elbe-Stahlwerk Feralpi und Böllinghaus Steel. Zusätzlich finden Sie auf stahleisen.de auch einige Impressionen von den Messen, die die Redakteure zusammengetragen haben.

Anna Zoppirolli, Events, Corporate Communication & Market Development, BM Group

Anna Zoppirolli, BM Group, Ausstellerin auf der wire + Tube 2022Wir sind sehr zufrieden mit dem Verlauf der Messe und haben speziell von Dienstag bis Donnerstag sehr viele gute Gespräche geführt. Mehr noch als früher sind deutsche Stahlunternehmen an italienischer Technik interessiert. Speziell in unserem Fall sind das unter anderem Robotiklösungen, die Mitarbeiter aus heißen Arbeitszonen heraushalten. Das passt zum grundsätzlichen Trend, die Gesundheit des Personals besser zu schützen. Das gute Feedback macht uns schon jetzt zuversichtlich, im kommenden Jahr auch eine gute METEC zu erleben. Wir werden dort unser 30-jähriges Firmenjubiläum feiern und wissen schon jetzt, welche Innovationen wir dort vorstellen wollen.

Foto: BM Group, Titelbild: elwynn/Shutterstock.com – eigene Collage

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT