Showa Denko Carbon und Salzgitter kooperieren strategisch

Die führenden Köpfe von Salzgitter und Showa Denko Carbon präsentieren eine Urkunde zur Unterzeichnung

Die Showa Denko Carbon mit Hauptsitz in Japan und der Salzgitter-Konzern haben einen strategischen Liefervertrag beschlossen. Bei der „Strategic Supply Partnership“ (SSP) geht es um die Belieferung mit Ultra-Hochleistungs-Graphitelektroden (UHP) sowie Pfannenofen-Graphitelektroden (ΩMEGA).

Showa Denko Carbon hatte im Jahr 2017 das Elektrodengeschäft der SGL Carbon übernommen. Damit liefern die Japaner seit der Inbetriebnahme des Elektrostahlwerks in Peine im Jahr 1996 die Hauptmengen an UHP-Graphitelektroden für die Elektrolichtbogenöfen. Mit der Umstellung der Metallurgie in Salzgitter im Rahmen des Programms SALCOS – Salzgitter Low CO2 Steelmaking wird der Bedarf an Ultra-Hochleistungs-Graphitelektroden zunehmen. Darüber hinaus hat Showa Denko ΩMEGA eine in Europa hergestellte Pfannenofenelektrode entwickelt. Dieses Produkt wird häufig auch von ausländischen Lieferanten hergestellt.

Außerdem soll Elektrodenbruch aus der Fertigung im Einklang mit der Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“ recycelt werden. Die beiden Unternehmen wollen ebenso bei Themen der CO2-Reduzierung zusammenarbeiten.

Gedanke der Nachhaltigkeit ist mittlerweile die Grundlage von Showa Denko

Makoto Takeda, CEO von Showa Denko Carbon: „Die Showa Denko Gruppe hat den Gedanken der Nachhaltigkeit zur Grundlage des Managements unserer Gruppe gemacht. Der strategische Liefervertrag mit Salzgitter ist ein Beispiel dafür, wie wir mit anderen Branchenführern zusam- menarbeiten und mit Innovation und Unternehmergeist einen gesellschaftlichen Wert schaffen.“

Ulrich Grethe, Geschäftsbereichsleiter Stahlerzeugung: „Partnering for Circular Solutions ist ein Grundsatz unserer neuen Konzernstrategie „Salzgitter AG 2030“. Diese Vereinbarung mit der Showa Denko Carbon sichert die Realisierungsschritte von SALCOS ab und sorgt schon jetzt da- für, beginnend Ende 2025 auf der neuen Produktionsroute in Salzgitter CO2-armen Stahl zu produzieren.“

Showa Denko Carbon ist ein global tätiger Anbieter von Ultra-Hochleistungs-Graphitelektroden und ein Tochterunternehmen der Showa Denko Gruppe. Die Gruppe gilt als eines der führenden Chemieunternehmen Japans; sie beschäftigt weltweit ca. 33.800 Mitarbeiter.

 

Weitere Meldungen zum Thema Salcos finden Sie > hier.

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT