Farina Presse vor 90 Jahren gegründet

Im Jahr 2021 wurde von Farina Presse eine 16.000-Tonnen-Presse gebaut.

1932 gründete Domenico Farina sein Unternehmen „Costruzioni Meccaniche Farina“, eine Werkstatt zur Herstellung von Stanzwerkzeugen. Um diese zu testen, musste jedoch eine Presse her – so entstand die erste Maschine. Seit den 1970er Jahren entwickelt und baut Farina Presse ausschließlich Schmiedepressen. 2018 wurde das Unternehmen Teil des Schuler-Konzerns.

„Wir können den gesamten Produktionsprozess innerhalb des Unternehmens abdecken, von der Planung über die Installation bis hin zum Service. Die Ausrüstungen zur Vervollständigung – und Automatisierung – des Schmiedeprozesses ergänzt die Produktpalette“, betont Geschäftsführer Marco Gritti. Darüber hinaus führt das Unternehmen mit seinen gut 40 Mitarbeitern auch Modernisierungen an bestehenden Pressen durch.

Erste Automatisierungsversuche in den 1940er Jahren

Quer durch die Geschichte von Farina Presse zieht sich auch die Suche nach Innovationen. So experimentierte das Unternehmen in den 1940er Jahren mit der Automatisierung des Zuschnitts von Metallbändern. 1956 stellte Domenico Farina auf der Mailänder Messe ein Sicherheitssystem mit mehrstrahliger Lichtschranke vor. Die erste Presse zum Schmieden von warmem Stahl, die T 630, wurde 1968 entwickelt und von einem örtlichen Unternehmen in Betrieb genommen. Angesichts der Rentabilität der Investition begannen bald auch andere Schmieden, die neuen Anlagen nachzufragen.

In den 1980er Jahren wurde die Produktpalette um mehrere Maschinen mit Presskräften von 400 bis 2.500 Tonnen erweitert. Die erste speicherprogrammierbare Steuerung kam 1984. 1999 wurde die Transferpresse GAS 2000 entwickelt und hergestellt, gefolgt im Jahr darauf von der GAS 1000 und 3500. 2006 wurde die GLF-Pressenreihe eingeführt, die sich durch extrem schnelles und präzises Schmieden sowie durch einen größeren Arbeitsbereich bei maximaler Leistung auszeichnet.

Farina Presse baut 2021 die bis dato weltgrößte Schmiedelinie

Im Jahr 2018 übernahm Schuler Farina Presse und stärkte damit seine Marktposition im mittleren Leistungssegment. Farina Presse erhielt Zugang zum weltweiten Vertriebsnetz von Schuler für seine Produkte und tritt weiterhin unter dem eigenen Markennamen auf. Gemeinsam gelang es beiden Unternehmen, 2021 die größte Schmiedelinie der Welt zu errichten: eine 16.000-Tonnen-Presse für thyssenkrupp Gerlach.

Eine der jüngsten Innovationen von Farina ist das kinetische Energierückgewinnungssystem KERS, das nicht nur den Energiebedarf um bis zu 40 Prozent senkt, sondern auch die Ausbringung erhöht und die Wartungskosten reduziert. Bei einer herkömmlichen Presse fließt die meiste Energie in die Beschleunigung und den Stopp des Stößels im oberen Umkehrpunkt. Bei einer KERS-Presse wird diese Energie von einem Torquemotor zurückgewonnen, der direkt mit der Exzenterwelle verbunden ist. Darüber hinaus entfallen der Verschleiß von Bremse und Kupplung sowie Vibrationen sowie der damit verbundene Lärm, was zu einer angenehmeren Umgebung für die Bediener führt.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Schuler

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT