WS Wärmeprozesstechnik rüstet thyssenkrupps FBA 10 aus

Regenerativbrenner in thyssenkrupps FBA 10, Dortmund.

Mit seiner neuen Feuerbeschichtungsanlage (FBA 10) in Dortmund setzt thyssenkrupp Steel Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und emissionsarmer Beheizung. Das hat der Stahlerzeuger unter anderem modernen Regenerativbrennern von WS Wärmeprozesstechnik zu verdanken.

Durch den Einsatz moderner Regenerativbrenner in Doppel-P Strahlrohren spart die FBA 10 gegenüber konventionell beheizten Anlagen typischerweise zwischen 15 und 30 Prozent Brennstoff ein. Gleichzeitig werden dank des patentierten „Flox“-Verfahrens niedrige NOx-Emissionswerte erreicht, so die Entwickler von WS. „Das Beheizungssystem schafft aufgrund der hohen Effizienz und der hervorragenden Temperaturgleichmäßigkeit der verwendeten Strahlrohre zudem die Grundlage für einen späteren Umstieg auf grüne Brennstoffe wie Wasserstoff“, erklärt die Gesellschaft weiter.

WS: „Die beste am Markt verfügbare Technologie“

Mit insgesamt drei vertikalen Bandanlagen zählt das thyssenkrupp-Werk in Dortmund weltweit zu den modernsten Standorten für das Glühen und die Oberflächenveredelung von Stahlband. In den Anlagen können zusammen pro Jahr bis zu zwei Millionen Tonnen Stahl veredelt werden. WS lieferte allein für den Standort Dortmund bereits insgesamt knapp 800 hocheffiziente und emissionsarme Brenner. Der konsequente Einsatz umweltschonender Technologie hat damit nicht zuletzt auch eine wichtige strategische Dimension. So sagt Dr. Clemens Trachternach, Teamleiter der FBA 10, zu den eingesetzten Regenerativbrennern von WS: „Es ist die beste am Markt verfügbare Technologie, die wir einbauen, um wirklich die Anlage zukunftssicher zu gestalten und auch in vielen, vielen Jahren immer noch die Emissionsgrenzwerte sicher zu unterschreiten.“

[dt_gap height=“10″ /]

Flox-Brenner Regemat von WS Wärmeprozesstechnik
Mit der Regemat-Baureihe gelingt es WS, Regenerativbrenner in einer kompakten Einheit anzubieten. Die Notwendigkeit eines paarweisen Betriebs entfällt. Foto: WS Wärmeprozesstechnik

[dt_gap height=“10″ /]

Entscheidend, um diesem Ziel gerecht zu werden, sei die jahrzehntelange Erfahrung bei WS mit der vielfach prämierten und patentierten Flox-Technologie, welche bereits „in zehntausenden Brennern weltweit“ erfolgreich im Einsatz sei. Die Technologie erlaubt es, hocheffiziente Brenner bei gleichzeitig besonders niedrigen NOx-Emissionswerten zu betreiben. „Unser Anspruch bei WS ist es Lösungen für alle kontinuierlich betriebenen Bandanlagen anbieten zu können, die über einen breiten Temperaturbereich zuverlässig NOx Werte unterhalb von 100 mg/Nm³ erreichen, bei einem gleichzeitig sehr hohen feuerungstechnischen Wirkungsgrad von über 80 Prozent und bereits heute gerüstet für grüne Brennstoffe der Zukunft“, so Dr. Joachim G. Wünning, Geschäftsführer von WS Wärmeprozesstechnik.

 

Sie interessieren sich für weitere Meldungen aus dem Bereich Anlagentechnik? Unsere Rubriken Erzeugung und Technologie halten weitere interessante Beiträge bereit.

Beitragsbild: thyssenkrupp Steel/WS Wärmeprozesstechnik (eigene Darstellung)

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT