SMS group: YK Steel erhält Minimill für Betonstahl

Das Bild zeigt jubelnde Männer (Europäer und Asiaten, viele im Sakko) die sich über den Abschluss eines Geschäfts zwischen YK Steel und SMS group freuen.

YK Steel, Korea, hat SMS group mit der Lieferung einer neuen Minimill für einen integrierten Schmelz-, Gieß- und Walzbetrieb beauftragt. Der Anlagenbauer übernimmt dabei auch die gesamte Elektrik und Automation. Anstelle der ursprünglich Ende 2021 geplanten Verlegung und Modernisierung einer bestehenden Anlage hat sich YK Steel für den Bau einer komplett neuen Minimill entschieden. Auf diese Weise profitiert das Unternehmen von der Lieferung und Inbetriebnahme neuester Technologien. Die Minimill wird am Standort Dangjin 2025 ihren Betrieb aufnehmen.

Diese strategische Entscheidung des Baus einer Neuanlage unterstreicht die Wachstumspläne von Daehan Steel Co., mit YK Steel Co. landesweit zu einem der Marktführer in der Herstellung von Betonstahl zu werden. Darüber hinaus soll der Neubau eine nachhaltigere und energieeffiziente Produktion zu geringsten Betriebskosten ermöglichen.

Gießgeschwindigkeiten von bis zu 4,0 Meter pro Minute

Zur Stahlerzeugung wird YK Steel einen 115 t-DC Edge-Elektrolichtbogenofen sowie das Aura-Beschickungssystem einsetzen, welches zu 100 Prozent mit Stahlschrott betrieben wird. Die Fünf-Strang-Gießanlage zur Produktion von quadratischen Knüppeln mit einer Dicke von 150 Millimetern erreicht Gießgeschwindigkeiten von bis zu 4,0 Meter pro Minute. Möglich wird dies durch die bewährten CONVEX-Kokillentechnologie. Über einen Heißeinsatz-Rollgang erfolgt der Transport der gegossenen Knüppel an das nachfolgende Walzwerk. Dieser Rollgang ist mit einem Hubbalkenofen verbunden, der über eine Produktionsleistung von 140 Tonnen Knüppeln pro Stunde verfügt. Zudem ist er mit Rekuperatorbrennern mit geringem NOx-Ausstoß ausgestattet. Die Walzstraße besteht aus 18 ständerlosen Gerüsten sowie einer neuartigen Wasserkühlung zur Regelung der Walzguttemperatur und zum Abschrecken des Walzguts.

YK Steel wird auf der neuen Anlage Betonstahl mit Durchmessern von 10 bis 35 Millimetern herstellen.

Vermarktet werden die Produkte der Minimill in Form von sechs bis zwölf Meter langen Teilgebinden mit einem Gewicht von maximal 450 bis 550 kg sowie in Form von Großgebinden mit einem Gewicht von bis zu zwei Tonnen.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT