Highbar will Ministahlwerk von der SMS group

Highbar will in seiner neuen Anlage Stahlprodukte erzeugen, wie sie hier im Bild zu sehen sind.

Highbar LLC hat SMS group mit der Lieferung eines neuen Ministahlwerks zur Herstellung von Betonstahl beauftragt. Die Errichtung erfolgt in der Nähe von Osceola, Arkansas. Das neue Werk wird es Highbar LLC ermöglichen, Betonstahl konkurrenzfähig und umweltschonend herzustellen. Gleichzeitig kündigte Highbar an, mit SMS für die Lieferung zweier weiterer Betonstahlwerke zusammenzuarbeiten.

Dave Stickler, CEO von Highbar, erklärt hierzu: „SMS hat in der Vergangenheit – und wird auch in Zukunft – für die globale Stahlindustrie eine entscheidende Rolle für weitere Effizienzsteigerungen, kontinuierliche Qualitätsverbesserungen und höhere Umweltverträglichkeit spielen. Ich bin sicher, dass wir, meine Partner und ich, mit dem neuen von SMS gelieferten Betonstahlwerk unsere Erfolgsgeschichte im Metallrecycling und in der Stahlherstellung fortschreiben werden. Beim Bau unserer Anlagen, die zu den modernsten der Welt gehören, haben wir bisher sehr erfolgreich auf die Technologie von SMS gesetzt.”

Lange Historie beider Unternehmen

Die Zusammenarbeit zwischen der SMS group und den Gründern von Highbar reicht fast drei Jahrzehnte zurück. In dieser Zeit haben die beiden Partner gemeinsam zahlreiche erfolgreiche Projekte realisiert. Jens Oliver Haupt, Chief Sales Officer bei SMS group Inc., schätzt das große Vertrauen, das Highbar bereits über viele Jahre in die Innovationen der SMS group setzt: „Die Partnerschaft zwischen unseren beiden Unternehmen ist eine perfekte Kombination von Technologie und Talent. So gelingt es uns immer wieder, herausragende Lösungen für unsere Branche zu entwickeln.“

Das neue Ministahlwerk wird mit der Continuous Minimill Technology CMT von SMS arbeiten. Hierbei handelt es sich um eine emissionsarme und energieeffiziente Stahlwerkstechnik, bei der der flüssige Stahl einer Hochgeschwindigkeits-Stranggießanlage zugeführt und die gegossenen Knüppel sicher, in einem durchgehenden Prozess, direkt im Walzwerk einsetzt werden. Zusätzliche Effizienzsteigerungen werden bei der Elektrolichtbogenofentechnik erzielt. Hier kommt die von der SMS group entwickelte AURA DC-(Advanced Unit Rectifier Assembly)-Gleichrichtertechnik und das kontinuierliche Chargiersystem All-Charge zum Einsatz. Die verwendete Robotertechnik steigert zudem die Arbeitseffektivität. Das Stahlwerk wird über eine von SMS Concast gelieferte Hochgeschwindigkeits-Einstranggießanlage verfügen. SMS Elotherm liefert den Induktionsausgleichsofen, der die Verbindung zur Walzstraße herstellt. Das Walzwerk besteht aus vierzehn ständerlosen Gerüsten und einem MEERdrive-Hochgeschwindigkeitsfertigblock mit acht Stichen. Darüber hinaus wird das von der SMS group entwickelte thermomechanische Walzverfahren für Betonstahl (TMbaR) in die Walzstraße integriert.

Highbar soll von Digitalisierung profitieren

Ausgestattet mit Industrie 4.0-Digitalisierungslösungen und KI-gesteuerten Prozessen kommen bei dem modernen Stahlwerk von Anfang an die Vorteile der Digitalisierung zum Tragen. Diese Ausstattung sichert die Zukunftsfähigkeit der Produktionsanlagen. Zudem ist in der Konzeption vorgesehen, dass es während des Produktionsprozesses kein Einsatz von Erdgas benötigt. Das sei „eine bisher einzigartige Lösung“, heißt es seitens des Anlagenbauers. Im Vergleich zu anderen führenden Betonstahlwerken ermögliche der Ansatz einen extrem kleinen CO2-Fußabdruck bei gleichzeitiger Halbierung der Emissionen.

Der erste Spatenstich für dieses Projekt soll im zweiten Quartal 2023 stattfinden. Für die Bauphase bis zur Inbetriebnahme sind zweiundzwanzig Monate geplant.

Über die SMS group

SMS group Inc. verantwortet den Vertrieb von Neuanlagen sowie Nachrüstungen und Anlagenmodernisierungen für Metallunternehmen auf dem nordamerikanischen Markt. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein weltweit führender Anbieter von Wartungs- und Instandhaltungs­dienstleistungen für die Stahl- und NE-Metallindustrie. SMS group Inc., ein Unternehmen der SMS group, hat seinen Hauptsitz in Pittsburgh, Pennsylvania. Das Unternehmen betreibt 21 Werkstätten innerhalb der USA.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer SMS group finden Sie > hier.

Foto: Lianxin Iron & Steel Co. Ltd. (via SMS group)

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT