Salzgitter stärkt Präsenz in Brüssel

Philipp Tschinke, Salzgitter

Die Salzgitter AG verstärkt ihre Präsenz in Brüssel. In der EU-Hauptstadt stellt der Konzern seine Außenstelle – die sich in unmittelbarer Nähe zur niedersächsischen Landesvertretung befindet – mit Philipp Tschinke und Frederik Grüß neu auf.

Das Büro Brüssel gehört zur Abteilung Public & Regulatory Affairs (PRA) im Verantwortungsbereich von Alexander Heck. Ziel ist, die Salzgitter AG als verlässlichen Gesprächspartner in konzernstrategisch relevanten politischen Belangen zu positionieren.

Tschinke (im Bild) erläutert die Gründe für das verstärkte Vor-Ort-Engagement: „Ein Großteil der für die Salzgitter AG bedeutsamen Gesetze und Verordnungen wird von den EU-Institutionen verhandelt und beschlossen. Deshalb ist es entscheidend, kontinuierlich in Brüssel vertreten zu sein und sich in die politischen Debatten frühzeitig einzubringen.“

Heck verweist exemplarisch auf die EU-Klimaziele: „Die Europäische Union hat sich verpflichtet, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden. In Brüssel wird die Salzgitter AG mit dem Dekarbonisierungsprojekt SALCOS als Vorreiter auf dem Weg zur klimaneutralen EU-Stahlproduktion wahrgenommen.“ Nun gelte es, gemeinsam international wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen.

Tschinke hat, wie auch Frederik Grüß, Politikwissenschaft studiert. Er war bereits von 2017 bis 2020 in der Salzgitter AG als Referent in der Abteilung Vorstandsbüro & Corporate Affairs beschäftigt. Nach seiner Tätigkeit im Europäischen Parlament ist er im Oktober 2022 als Leiter des Brüsseler Büros in den Salzgitter-Konzern zurückgekehrt.

 

Wer kommt und wer geht? Hierzu halten wir Sie in unserer Rubrik Personalien auf dem Laufenden.

Foto: Salzgitter AG

 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT