Stahlbau: Prüflabor für verschraubte Verbindungen anerkannt

Anziehprüfstand im Essener Labor für Stahlbau

Seit Dezember vergangenen Jahres ist das Essener Labor für Stahlbau (ELSta) am Institut für Metall- und Leichtbau der Universität Duisburg-Essen (UDE) als akkreditiertes Prüflaboratorium anerkannt. Spezialisiert auf verschraubte Verbindungen im Stahlbau hat es deutschlandweit kaum Konkurrenz – als nicht nur prüfendes, sondern auch selbst forschendes Labor an einer Universität ist es hierzulande in ihrem Fachgebiete sogar einzigartig.

Auf seinen Anziehprüfstand für mechanische Verbindungsmittel ist das ELSta-Team besonders stolz, denn er ist der größte seiner Art an einer Universität in Deutschland. Mit ihm lassen sich hochfeste Schrauben bis zu 64 und bald bis 80 Millimeter Durchmesser prüfen – ein Alleinstellungsmerkmal des Labors. „Hier sprechen wir von Schrauben, die in Windkraftanlagen verbaut werden“, ordnet Dr. Natalie Stranghöner, Leiterin des UDE-Instituts für Metall- und Leichtbau, die Dimensionen ein.

Stranhöners Team analysiert alle Aspekte einer geschraubten Verbindung: vom Werkstoff selbst über Beschichtungen und Schmierstoffe bis hin zur richtigen Montage. Stranghöner sieht das Labor aber auch noch aus weiteren Perspektiven: „Hier können wir unseren Studierenden Kompetenzen mitgeben, die sie sonst kaum bekommen. Und wir selbst als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erkennen in den Industrieanfragen die Problemstellungen der Praxis, an denen wir anschließend forschen können.“

Neben dem ELSta betreibt Stranghörner an der UDE auch das Essener Labor für Leichte Flächentragwerke (ELLF), das sich vorrangig mit Tragwerken aus Membranen und Folien beschäftigt. Auch diese Einrichtung wurde von der Deutschen Akkreditierungsstelle anerkannt.

Schon gelesen? Im November 2022 wurden drei Absolventen der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der TH Köln mit dem Preis des Kölner Stahlbaus ausgezeichnet.

Foto: Dominik Jungbluth/UDE

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Nachhaltige Automobilfertigung

Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilfertigung: Als erster Autobauer überhaupt nutzt der schwedische Premium-Hersteller künftig hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch in diesem Jahr vor.
Anzeige
MPT