SSAB und DS Stålprofil für fossilfreien Stahl

Das Bild zeigt ein Wohngebäude in Dänemark mir roter Fassade. Zum Einsatz kam hier Stahl von SSAB.

Der Stahlprofilhersteller DS Stålprofil und der Stahlhersteller SSAB haben eine Partnerschaft für die schrittweise Lieferung von fossilfreiem Stahl ab dem Jahr 2026 angekündigt. Das dänische Unternehmen DS Stålprofil plant, den fossilfreien Stahl für seine Dach- und Fassadenverkleidungen zu verwenden.

Die Partnerschaft soll die Position von DS Stålprofil als Anbieter von nachhaltigen, langlebigen und wartungsarmen Baulösungen weiter stärken. Auch soll sie SSAB dem Ziel näherbringen, mit Partnern eine fossilfreie Wertschöpfungskette zu schaffen.

„Wir freuen uns, DS Stålprofil als Partner für fossilfreie Stahlprodukte von SSAB zu haben“, sagt Jan Meier. Er ist Sales Director bei SSAB Europe. „Gemeinsam werden wir die Bauindustrie unterstützen und in die Lage versetzen, die zukünftigen anspruchsvollen Ziele für die CO2-Reduzierung bei Neubauten zu erreichen. Nachhaltiges Bauen – nicht nur in der Nutzungsphase, sondern auch bei den für das Gebäude verwendeten Materialien – wird immer wichtiger. Und mit SSAB Fossil-free steel können wir für diese Branche wirklich etwas bewirken“, ergänzt er.

„Beim Übergang zu einer neuen, kohlenstoffarmen Wirtschaft werden unsere Stahlprodukte einen wichtigen Beitrag für Bauunternehmer, Architekten und Bauherren leisten, um ihre Klimaziele zu erreichen“, sagte Thomas Rasmussen, CEO von DS Stålprofil. „Der einzigartige, fossilfreie Stahl hat eine lange Lebensdauer und ist zu 100 % recycelbar. Wir freuen uns auf eine noch engere Partnerschaft mit SSAB und darauf, unseren Kunden die gleichen hochwertigen Stahlverkleidungen wie bisher anbieten zu können – jetzt aber mit einem noch nachhaltigeren Profil. Auf diese Weise übernehmen wir Verantwortung und tragen zur Schaffung einer nachhaltigeren Zukunft bei.“

DS Stålprofil ist Cradle to Cradle Certified, ein Leitprinzip der Nachhaltigkeit für zukünftige Unternehmensaktivitäten.

Bis 2030 will SSAB dekarbonisiert sein

SSAB plant, im Jahr 2026 fossilfreien Stahl in kommerziellem Maßstab auf den Markt zu bringen. Zudem will das Unternehmen die Kohlendioxidemissionen aus dem eigenen Betrieb bis etwa 2030 weitgehend eliminieren. SSAB arbeitet mit dem Eisenerzproduzenten LKAB und dem Energieunternehmen Vattenfall im Rahmen der HYBRIT-Initiative zusammen. Gemeinsam wollen die Partner eine Wertschöpfungskette für die fossilfreie Eisen- und Stahlproduktion entwickeln. Diese soll die traditionell für die eisenerzbasierte Stahlerzeugung verwendete Kokskohle durch fossilfrei erzeugten Strom und Wasserstoff ersetzen. Durch dieses Verfahren wird der Kohlendioxidausstoß bei der Stahlerzeugung praktisch eliminiert.

 

Weitere Meldungen zum Stahlerzeuger finden Sie > hier.

Foto: DS Stålprofil

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter