CBAM der EU: Verpflichtender CO2-Bericht rückt näher

EU-Flagge und Schornstein zur CBAM-Einführung (Symbolbild)

Stahlhändlern- und verarbeitern ist geraten, sich jetzt auf den Übergang zum CO2-Grenzausgleichsystem (CBAM) der EU vorzubereiten. Ab dem 1. Oktober kommen auf betroffene Unternehmen erste Meldepflichten über CO2-Emissionen importierter Waren zu. 

Bezüglich der konkreten Umsetzung des CBAM hat die Europäische Kommission einen Rechtsaktentwurf erstellt, der online zugänglich ist. Damit gewährt sie einen Einblick in den aktuell von der EU vorgeschlagenen Berichtsprozess. Gleichzeitig ist es den betroffenen Unternehmen möglich, diesen Entwurf noch bis zum 11. Juli zu kommentieren. Die Rückmeldungen, so heißt es vonseiten der Kommission, würden anschließend veröffentlicht und bei der Fertigstellung der Initiative berücksichtigt.

CBAM: Erste Vorschläge zur Methodik

In dem Entwurf sind die Angaben aufgelistet, die im Rahmen der Berichte zu übermitteln sind. Dazu zählen die Menge und die Art der CBAM-Waren unter Angabe des jeweiligen KN-Codes, die entsprechenden Emissionen und der im Ursprungsland gezahlte CO2-Preis. Die Europäische Kommission präzisiert dabei auch die Methodik zur Berechnung der Emissionen. Zum einen könnten diese anhand von Daten bestimmt werden, die durch Messsysteme und Laboranalysen gewonnen werden. Zum anderen könnten die Daten durch fortlaufende Messungen der relevanten Treibhausgase gewonnen werden.

Hinweis: Eigenen Angaben zufolge veröffentlicht MEPS kurzfristig ein Q&A zum CBAM. Darin will das Analyseinstitut sowohl die Hintergründe als auch viele der vom Stahlsektor am häufigsten gestellten Fragen zu diesem Thema beantworten.

Ausnahmen, so steht es in dem Entwurf, gelten bis zum 31. Juli 2024. Bis zu dieser Frist sei es möglch, eine andere Methodik wählen – vorausgesetzt, die erforderlichen Informationen seien nicht verfügbar oder andere Methoden führten zu vergleichbar umfassenden Werten. Darüber hinaus könnten bereits übermittelte Berichte bis zu zwei Monate nach Ablauf des betreffenden Berichtsquartals geändert werden.

Zum Einstieg will die EU spezielle IT-Tools und Anleitungen zur Verfügung stellen, um die Unternehmen bei ihrer Berichtspflicht anfänglich zu unterstützen. Die Zahlung von Zöllen und möglichen Bußgeldern erfolgt jedoch erst, wenn CBAM im Jahr 2026 mit der formellen Ablösung des bestehenden EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) beginnt. Ab dann will die EU für jede Tonne nicht gemeldeter Emissionen eine Sanktion „zwischen 10 und 50 Euro“ auferlegen.

Hintergrund: Das Ziel hinter CBAM

CBAM ist Teil der „Fit für 55“- Initiative der EU. Durch das Maßnahmenpaket sollen die CO2-Emissionen um 55 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 reduziert werden. Bereits seit 2005 bildet der Europäische Emissionshandel (EU Emissions Trading System; EU-ETS) das zentrale Klimaschutzinstrument der EU. Da in der bisherigen Praxis die kostenlose Zuteilung von EU-ETS Zertifikaten an Unternehmen in energieintensiven Sektoren schrittweise reduziert wird, entsteht dadurch ein erhöhtes Risiko einer Verlagerung von CO2-Emissionen (sogenanntes „Carbon Leakage“), bei dem Unternehmen in bestimmten Sektoren und Teilsektoren aus Kostengründen ihre Produktion in andere Länder verlagern. Infolgedessen wird die Wirksamkeit der EU-Maßnahmen zur Emissionsreduktion gefährdet.

An dieser Stelle setzt CBAM als unterstützender Mechanismus an. Daher müssen Importeure von CBAM-Produkten von nun an einen CO2-Preis für diese zahlen, sodass dadurch Wettbewerbsnachteile heimischer Unternehmen, die vergleichbare Waren herstellen, ausgeglichen werden.

Foto: Martin Bergsma/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter