Salzgitter Flachstahl: 50-jähriges Jubiläum des Stranggießens

Stranggießanlage bei Salzgitter Flachstahl, einem Unternehmen der SZAG

50 Jahre Stranggießen: Dieses Jubiläum feierte die Salzgitter Flachstahl GmbH im September. Als 1973 die erste Stranggießanlage in Salzgitter in Betrieb genommen wurde, war das ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Sie löste den Blockguss sukzessive ab.

In den darauffolgenden Jahrzehnten investierte das Unternehmen in drei weitere Stranggießanlagen und hielt die Anlagentechnik damit auf einem hochmodernen Stand. Dank dieser Investitionen habe sich die Salzgitter Flachstahl GmbH eine „internationale Spitzenposition bei der technischen Ausstattung und der Qualität des Endprodukts gesichert“, heißt es aus dem Konzern.

Mit ihren Stranggießanlagen versorgt die Salzgitter Flachstahl GmbH die eigenen, nachgelagerten Anlagen, beliefert zudem auch weitere Gesellschaften aus dem Salzgitter-Konzern. Nach der ersten Stranggießanlage, der heutigen Stranggießanlage 2, wurde 1982 die Stranggießanlage 1 in Betrieb genommen. Sie sollte den gestiegenen Bedarf an stranggegossenem Material erfüllen. Im Jahr 2004 ging die Stranggießanlage 3 in Betrieb, um die qualitativen Anforderungen aus der Automobilindustrie weiterhin auf hohem Niveau zu bedienen. Um höchste Anforderungen an Reinheitsgrade zu erfüllen, umfasst die Anlagentechnik eine Senkrechtabbiegeanlage und eine verstellbare Strangführung.

Den vorläufigen Abschluss der Anlagenneubauten bildete im Jahr 2010 die Inbetriebnahme der Stranggießanlage 4. Die Stranggießanlage 4 berücksichtigt die speziellen Anforderungen der Ilsenburger Grobblech GmbH. Durch eine hydraulische Dickenverstellung des Rollengerüstes kann die Stranggießanlage 4 in kurzer Zeit von 250 mm Dicke auf 350 mm Dicke umgerüstet werden und so den Bedarf der Ilsenburger Grobblech GmbH an „dicken“ Brammen decken.

Aus dem Vormaterial der vier Stranggießanlagen entstehen in den nachgelagerten Fertigungsstufen Produkte, die in unterschiedlichen Einsatzgebieten und Branchen zu finden sind. Die Spanne reicht von der Bauindustrie über Hausgerätehersteller, Automobilisten sowie Kaltwalzbetriebe bis zu Herstellern von Rohren.

Über die Salzgitter AG

Die Salzgitter AG (SZAG) ist einer deutscher Stahl- und Technologiekonzern. Das Unternehmen sieht sich als Vorreiter in der Kreislaufwirtschaft. Das Handeln umfasst dabei sowohl „nachhaltige Innovation“ als auch die Transformation der Produkte und Prozesse. Letzteres betrifft vor allem die Geschäftsbereiche Stahlerzeugung, Stahlverarbeitung, Handel und Technologie. Rund 25.000 Mitarbeiter weltweit in 150 nationalen und internationalen Tochter- und Beteiligungsgesellschaften gehören zum Konzern. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete die SZAG bei einer Rohstahlkapazität von 7 Mio. t rund 12 Mrd. Euro Außenumsatz.

 

Weitere Meldungen zu Salzgitter Flachstahl finden Sie > hier.

Foto: SZAG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter