ArcelorMittal beliefert Lisi Automotive mit XCarb-Stahl

XCarb-Stahlkomponenten von ArcelorMittal für Lisi Automotive

ArcelorMittal und der Automobilzulieferer Lisi Automotive haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Kern der Zusammenarbeit ist es, ArcelorMittals XCarb-Stahl in die Fertigungsprozesse der Automobilindustrie zu integrieren.

ArcelorMittal hat sich verpflichtet, bis 2050 Kohlenstoffneutralität zu erreichen und die CO2-Emissionen bis 2030 in Europa um 35 Prozent zu reduzieren. Die XCarb-Initiative des Konzerns zielt darauf ab, die Produkte und die Stahlerzeugung zu kohlenstoffneutralem Stahl zusammenzuführen. Gemeinsam mit Lisi Automotive strebt ArcelorMittal nun an, den CO2-Fußabdruck der Automobilindustrie zu verringern und gleichzeitig die Produktqualität und -leistung zu verbessern.

Konkret planen die beiden Unternehmen die Entwicklung innovativer Komponenten und Montagesysteme unter Verwendung von recycelten und erneuerbar hergestellten Stahlprodukten. Im Umkehrschluss sollen so die mit der Fahrzeugherstellung verbundenen CO2-Emissionen erheblich reduziert werden. Damit stehe man „an der Spitze der Entwicklung von Stahlprodukten mit geringen Kohlenstoffemissionen“, so Tapas Rajderkar, CMO von ArcelorMittal Europe – Long Products.

ArcelorMittal setzt auf DRI-Route

Heute kann ArcelorMittal in seinen Werken in Hamburg und Warschau Walzdraht mit einem CO2-Ausstoß von weniger als 700 Kilogramm pro Tonne Stahl herstellen, heißt es aus dem Konzern. Damit könnten bis zu 70 Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden auf Basis der Hochofenroute eingespart werden. Mit der DRI-Route (Direktreduktion) der Stahlerzeugung, die ein Schlüsselelement der Dekarbonisierungsstrategie von ArcelorMittal ist, sei eine weitere Verringerung der CO2-Belastung möglich.

Lisi Automotive will mithilfe der Partnerschaft seine CO2-Emissionen bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. Der Kauf von XCarb-Stahl bedeutet eigenen Angaben zufolge eine Reduzierung von bis zu 45 Prozent der Emissionen, die mit dem Einkauf von Rohstoffen bei ArcelorMittal verbunden sind. „Diese Partnerschaft ist ein neuer Schritt für die Automobilindustrie, in der Haltbarkeit und Leistung Hand in Hand gehen. Gemeinsam mit ArcelorMittal sind wir entschlossen, die Grenzen der Innovation zu verschieben, um Lösungen zu schaffen, die dem Planeten und zukünftigen Generationen zugutekommen“, kommentiert Francois Liotard, CEO von Lisi Automotive.

Lesen Sie auch: ArcelorMittal bietet kohlenstoffarme Bleche für den Bausektor an

Foto: FabrikaSimf/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter