LSV Lech-Stahl Veredelung lässt PCF-Methodik verifizieren

Lech-Stahl Veredelung lech-stahl-veredelung-pcf-methodik-laptop-Methodik am Laptop

Der bayerische Verarbeiter Lech-Stahl Veredelung (LSV) will bis 2040 klimaneutral wirtschaften. Ein wichtiges Instrument auf diesem Weg ist der Product Carbon Footprint, der bei den Kunden des Unternehmens für Transparenz sorgen soll.

Als Teil der Max Aicher Gruppe hat sich die Lech-Stahl Veredelung (LSV) vorgenommen, das Konzernziel der Klimaneutralität bis 2040 aktiv zu unterstützen. Das Unternehmen agiert als Verarbeiter des Low-Carb Stahls „LOCAS“ der Muttergesellschaft Lech-Stahlwerke. Dort werden jährlich etwa 1,1 Millionen Tonnen Qualitäts-, Bau- und Betonstahl über die Elektroroute hergestellt.

Vor diesem Hintergrund gewinnt der sogenannte Product Carbon Footprint für LSV zunehmend an Bedeutung. Während des gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling oder der Entsorgung – entstehen klimarelevante Auswirkungen in Form von Treibhausgasemissionen. Der Product Carbon Footprint hilft, diese Auswirkungen zu identifizieren, zu analysieren und mit den richtigen Maßnahmen zu reduzieren, wenn nicht sogar ganz zu vermeiden. So schafft LSV auch Transparenz gegenüber seiner Kunden.

LSV: PCF deckt Scope 1 bis 3 ab

Neben dem PCF sind zudem im Corporate Carbon Footprint (CCF) die Auswirkungen des Unternehmens berücksichtigt. Die Ermittlung des PCF und CCF für die Produktionsschritte von LSV erfolgt mithilfe eines MS Excel-Tools, welches das Unternehmen in Kooperation mit FutureCamp Climate entwickelt hat.

Die Verifizierungsstelle proTerra Umweltschutz- und Managementberatung hat durch seine Validierung die Konformität der von LSV angewandten Methodik der Berechnungen und die Vorgaben des Greenhouse Gas Protocol (GHG) für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen und das dazugehörige Berichtswesen bestätigt. Die Verifizierung berücksichtigt dabei Aktivitäten von Scope 1 bis 3. Darunter fallen etwa der Fuhrpark (1), der Bezug und die Verwendung von Strom (2) oder die nach- und vorgelagerte Logistik (3). Die vollständigen Verifizierungserklärungen stehen im Download-Bereich der LSV zur Verfügung.

Die LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH wurde 2012 aus zwei traditionellen Blankstahlunternehmen neu gebildet. Dabei sind die Lech-Stahl Veredelung in Oberndorf am Lech und die Stahlveredelung Landsberg am Lech zur LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH mit Sitz in Landsberg am Lech verschmolzen. Beide Standorte bringen mehrere Jahrzehnte Erfahrung in der Herstellung von Blankstahl und deren Veredelung mit.

Foto: 3rdtimeluckystudio/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter