Siempelkamp erweitert die Führungsmannschaft

Neue Siempelkamp-Führungsmannschaft – v.l.n.r.: Dirk Howe, Stefan Wissing, Samiron Mondal (alle Leiter der neu formierten Business Units), Martin Scherrer (CEO Siempelkamp-Gruppe), Axel Baumeister (Leiter Technik), Martin Sieringhaus (Finanzchef), Stefan Ziemes (Personalchef)

Mit Wirkung zum 1. Oktober 2023 hat sich die Siempelkamp-Gruppe neu ausgerichtet. Ein nun siebenköpfiges Management Board soll marktgerichtete Kernkompetenzen bündeln und ein modernes Führungskonzept integrieren.

Martin Scherrer, CEO der Siempelkamp-Gruppe, arbeitet ab Oktober 2023 zusammen mit Samiron Mondal, Stefan Wissing und Dirk Howe, die künftig je eine neu formierte Business Unit leiten. Innerhalb der Business Units sind nun jene Gesellschaften gebündelt, die untereinander noch stärker zusammenarbeiten und gemeinsam ihre Fokusmärkte noch gezielter ansprechen sollen.

Ebenfalls Teil der Führungsmannschaft sind Martin Sieringhaus als Finanzchef, Stefan Ziemes als Personalchef sowie Axel Baumeister als Leiter Technik. Für den Erfolg eines modern geführten Unternehmens sind weitere Kernkompetenzen entscheidend, die im neuen Management Board nun abgebildet sind. Neben den Aufgabenfeldern Finanzen und Controlling sei „in der heutigen Zeit eine strategisch fokussierte Personalarbeit von elementarer Bedeutung“, heißt es. Dazu umfasse eine „moderne Personalentwicklung“, ein „gezieltes Talent Management“ und eine „stringente Nachfolgeplanung“. Für ein Technologieunternehmen wie Siempelkamp sei es zudem unerlässlich, dass auf oberster Managementebene die technologische Vision vorangetrieben werde. Auch sei es eine Aufgabe, das Profil im Bereich Forschung und Entwicklung zu schärfen.

„Ein Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen, bedarf gebündelter Sichtweisen und Kräfte. Im 140. Jahr unserer Firmengeschichte gestalten wir unser Unternehmen moderner, effizienter, kundennäher und damit schlagkräftiger denn je. Wir freuen uns auf die Aufgaben, die wir nun gemeinsam angehen – und darauf, Kunden, Partnern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig noch besser gerecht zu werden“, so Martin Scherrer.

Über Siempelkamp

Die Unternehmensgruppe versteht sich als Technologieausrüster für den Maschinen- und Anlagenbau, die Gusstechnik und die Nukleartechnik. Als System-Lieferant von Pressenstraßen und kompletten Anlagen ist sie auf die Holzwerkstoffindustrie, die Metallumformung sowie die Composite- und die Gummiindustrie ausgerichtet. Mit einer der größten Handformgießereien entstehen am Standort Krefeld Großgussteile mit einem Gesamtgewicht von bis zu 320 t Stückgewicht. Siempelkamp liefert zudem Transport- und Lagerbehälter für radioaktive Abfälle und ist auf den Rückbau nukleartechnischer Anlagen spezialisiert. Die Holzwerkstoffindustrie bilde zudem einen der zentralen Märkte und die Kernkompetenz der Gruppe.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Siempelkamp

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter