ArcelorMittal México: Walzwerk entscheidet autonom

transport-metallrohre-deutsche-vorschriftenumleitung von Bunden zur Nachbearbeitung bei ArcelorMittal México

Die Stahlproduktion ist ein komplexer und hochtechnologischer Prozess, der viele verschiedene Maschinen und Anlagen erfordert. Smarte IT-Systeme und zunehmende Automatisierung können dabei helfen, sowohl mehr Effizienz als auch Qualität im Betrieb zu erreichen. Ein geeignetes Beispiel findet sich derzeit in Mexiko.

Beim mexikanischen Stahlproduzenten ArcelorMittal México am Produktionsstandort in Ciudad Lázaro Cárdenas ging im September ein integriertes Qualitätssteuerungs-, Produktionsmanagement- und Transportsystem von Primetals Technologies in Betrieb. Durch die vollständige Integration aller Systeme in die Prozesssteuerung und -optimierung von Primetals Technologies sei bei der Analyse von Defekten viel mehr Information vorhanden als bei herkömmlichen Systemen, heißt es vonseiten des Anlagenbauers. Daher könne unmittelbar nach der Produktion eines Warmbandes die Qualität ermittelt und automatisch entschieden werden, ob das Band ins Lager oder zum Dressierwalzwerk zur Nachbearbeitung geschickt werde.

„Die neue Lösung mit allen Systemen aus einer Hand ermöglicht eine automatisierte Qualitätsbewertung in Echtzeit und reduziert unnötige Transportwege, wenn Bunde aufgrund von erkannten Defekten direkt zum Dressierwerk zur Nachbearbeitung umgeleitet werden“, so Antoine Dhennin, Chief Digital und Information Officer bei ArcelorMittal North America, über die Bedeutung der neuen Lösung. Bei „herkömmlichen Lösungen“ werde ein Bund zuerst ins Lager transportiert und beim Erkennen von Produktdefekten für die weitere Bearbeitung gesperrt. Das erhöhe den Transportaufwand und die Bearbeitungszeit pro Bund.

Lösung deckt verschiedene Planungsebenen ab

Wie Primetals mitteilt, werden sämtliche qualitätsrelevante Daten im gesamten Warmwalzwerk und Dressierwalzwerk gesammelt und im Qualitätssteuerungssystem „Through-Process Quality Control“ (TPQC) gespeichert. „So entsteht eine detaillierte Produktgenealogie, die umfangreiche Informationen über jeden Produktionsschritt enthält“, betont das Unternehmen. TPQC unterstütze dabei die systematische Datenanalyse, um basierend auf Produktionsdaten Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten und damit die Qualität von Produktionsprozessen und Endprodukten laufend zu steigern. Fragen zu Produkten könnten dank des reichhaltigen und gut strukturierten Informationsschatzes rasch und umfassend beantwortet werden.

Ein Produktionsmanagementsystem (PMS) umfasst darüber hinaus ein umfangreiches Sortiment an Modulen, das verschiedene Planungsebenen von der Bedarfs- und Vertriebsplanung über die Materialfluss- und Auftragsplanung bis hin zur Sequenzplanung abdeckt. „Sämtliche Materialtransporte und Lagerbestände werden darin laufend optimiert“, so Primetals.

Das „Modular Coil Shuttle System“ transportiere darüber hinaus Warmwalzbänder mit selbstfahrenden schienengebundenen Bundtransportwägen vom Warmwalzwerk ins Lager oder auch ins Dressierwalzwerk. „Die enge Anbindung des PMS an die gesamte Automation und das Qualitätssteuerungssystem ermöglicht unter anderem ein autonomes Umleiten von fehlerhaften Bunden zur Nachbearbeitung“, erklärt der beauftragte Anlagenbauer.

Über ArcelorMittal Lázaro Cárdenas

ArcelorMittal Lázaro Cárdenas produziert Knüppel, Walzdrähte, Brammen und Warmbänder und ist Mexikos größter Stahlproduzent. Das Unternehmen nutzt für die Stahlerzeugung hauptsächlich Eisenschwamm (DRI), wodurch es eigenen Angaben zufolge eine höhere Qualität der Brammen mit einheitlicher Kornstruktur erreicht. Der jährliche Brammenausstoß beträgt rund vier Millionen Tonnen. Das Warmbandwalzwerk hat eine jährliche Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen Warmband, das Dressierwalzwerk eine Kapazität von 650.000 Tonnen pro Jahr.

 

Alles rund um Produktionstechnologien finden Sie in unseren Rubriken Erzeugung und Technologie.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter