Schade Lagertechnik bestellt Jan Weckes zum Geschäftsführer

das Bild zeigt vor einem unscharfen Hintergrund das Porträt eines weißen Mannes im Anzug. Es handelt sich dabei um Jan Weckes, den neuen Geschäftsführer von Schade Lagertechnik.

Dr. Jan Weckes übernimmt die Geschäftsführung der Schade Lagertechnik GmbH in Gelsenkirchen. Die Position bezeichnet er als „einen Meilenstein in seiner beruflichen Entwicklung“. Auch bleibe er mit der Entscheidung, die weltweiten Geschäfte des Unternehmens zu lenken, seiner Passion für „anspruchsvolle Technologie treu“, heißt es aus dem Unternehmen.

Bei der IAS GmbH, internationaler Technologieführer im Bereich des Induktionsofenbaus und Teil der SMS Group, zeichnete er sich für die Stärkung des Auftragseinganges und den Ausbau der strategischen Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmensgruppe verantwortlich. Während seiner Tätigkeit bei der MBE Coal & Minerals Technology GmbH übernahm er zuvor bereits die Aufgabe, den Bereich Global Sales & Marketing aufzubauen. Neuanlagen- und Servicegeschäft standen bei beiden Positionen gleichberechtigt im Fokus. Erfahrung in den für die SCHADE Lagertechnik relevanten Märkten sammelte er bei seinen weltweiten Einsätzen im Rahmen der Tätigkeit für die Outotec GmbH.

Diese langjährigen Erfahrungen bündelt Dr. Jan Weckes nun für seine neuen Herausforderungen: „Die Schade Lagertechnik gehört international zu den führenden Unternehmen für Schüttgutplätze und Mischbetten. Das Unternehmen blickt auf eine lange Geschichte zurück und ist ein anerkannter Spezialist für die Lagertechnik. Gemeinsam wollen wir auf den Erfolgen aufbauen und weiter wachsen. Zahlreiche Innovationen, eine maßgeschneiderte Technologie, die auf Nachhaltigkeit setzt, plus ein Netzwerk an Experten in Vertrieb und Service sind wichtige Säulen für dieses Wachstum. Ich freue mich sehr darauf, mein Engagement und meine Erfahrungen in dieses internationale Team von Schade einzubringen.“

Schade Lagertechnik ist Teil der Aumund-Gruppe

Die in mehr als 150 Ländern der Welt tätige Aumund-Gruppe zählt zu den Experten im Feld des Schüttgutumschlages. Die Anlagen dienen zum sicheren Transport von heißem, abrasivem Material oder zur optimierten Kühlung des Transportgutes. Zudem befinden sich im Portfolio Lager- und Mischbettentechnologie sowie mobile Be- und Entladungssysteme. Zugleich verstehen sich die Aumund-Unternehmen, zu denen Schade Lagertechnik gehört, als Partner für Anlagenbauer und Anlagenbetreiber. Die Gruppe verfügt über mehrere Produktionsstandorte mit Engineering sowie Kapazitäten für Forschung und Entwicklung. Dazu kommen Lagerstandorte, eine eigene Ersatzteilfertigung, international tätige Dienstleistungsunternehmen, Servicezentren und viele Vertriebsstandorte.

Weitere Meldungen aus der Aumund-Gruppe finden Sie > hier.

Foto: Aumund; elwynn/Shutterstock.com – eigene Collage

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter