Bauforumstahl: Neue Umwelt-Produktdeklarationen für Baustahl

baustahltraeger-neue-epds-bauforumstahlträger, neue EPDs von Bauforumstahl (Symbolbild)

In der Bauwirtschaft gewinnen Umweltaspekte und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Die Unternehmender Branche stehen daher vor der Aufgabe, die Umweltauswirkungen ihrer Produkte zuverlässig auszuweisen. Dafür sind Umwelt-Produktdeklarationen (kurz EPD) der genormte Nachweis. Die stahlerzeugenden Mitgliedsfirmen des Verbands Bauforumstahl haben nun zwei neue EPDs für Baustahlprodukte erarbeitet.

Im Bauwesen sind Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations, kurz EPD) für Fachleute wie Architekten und Planer eine wesentliche Grundlage dafür, Gebäude ganzheitlich planen und ökologisch bewerten zu können. Diese Dokumente bilden die umweltrelevanten Eigenschaften eines Produktes auf Grundlager einer Ökobilanz in Form von neutralen und objektiven Daten ab. Dabei wird im Idealfall der gesamte Lebensweg des Produktes berücksichtigt.

Wie umweltfreundlich, ressourcenschonend oder nachhaltig ein Bauprodukt ist, hängt maßgeblich davon ab, in welchem (Gebäude-)Kontext es genutzt wird. In jedem Fall bilden EPD die Grundlage für Gebäudezertifizierungssysteme wie etwa das System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) oder das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Auch werden EPD für die eingesetzten Produkte immer häufiger in Ausschreibungen vorausgesetzt, und sie werden das Mittel der Wahl, wenn die kommende Bauproduktenverordnung einen Nachweis der Umweltwirkungen verlangt.

Bauforumstahl: Einzelne EPD für Langprodukte und Grobblech

In diesem Kontext haben sich die stahlerzeugenden Mitgliedsfirmen von Bauforumstahl – konkret sind das ArcelorMittal, Dillinger, Peiner Träger und das Stahlwerk Thüringen – zum vierten Mal zusammengeschlossen, um unter der Federführung des Verbands neue Branchen-EPD für ihre Baustahlprodukte zu erstellen. Im Gegensatz zu den 2010, 2013 und 2018 veröffentlichten EPD wurden dieses Mal zwei einzelne Deklarationen für Langprodukte und Grobbleche erstellt.

Durch die Trennung der Produktlinien wurden auch die beiden Produktionsrouten für Baustahl in Deutschland separat betrachtet. Profile und Stabstahl werden zu 100 Prozent aus Schrott über die Elektroofenroute hergestellt, Grobbleche hingegen mit einem Schrotteinsatz von bis zu 35 Prozent über die Hochofenroute. Die Umweltdaten haben sich gegenüber den vorherigen EPD positiv weiterentwickelt und sind, so Bauforumstahl, erneut „deutlich besser als der Marktdurchschnitt in Deutschland“. Das Bauen mit Stahl werde dadurch bei einem ökobilanziellen Vergleich gegenüber anderen Bauweisen noch einmal attraktiver.

Dem Verband zufolge wurden die neuen EPD auf Grundlage der Normen ISO 14025 sowie der aktuellen Fassung der EN 15804+A2 erstellt und sind somit zukunftssicher anwendbar. Sie wurden durch unabhängige Sachverständige verifiziert und am 6. Oktober 2023 durch das Institut Bauen und Umwelt veröffentlicht.

Foto: M2020/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter