SMS group baut privates 5G-Campusnetz am Standort Siegen auf

Die SMS group baut am Standort Hilchenbach ein 5G-Campusnetz auf. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme, in welche das Netz als Fotomontage implementiert ist.

Die SMS group baut am Unternehmensstandort Hilchenbach im Siegerland ein „privates 5G-Campusnetz“ für Forschung und Entwicklung auf. Die Errichtung der technischen Infrastruktur entstand gemeinsam mit Mugler und Ericsson. Der metallurgische Anlagenbauer will den höchsten derzeit verfügbaren Mobilfunkstandard testen und Entwicklungen für die metallurgische Industrie vorantreiben. Diese Industrie steht vor immensen Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Werkstoffe und der Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen. Um diese weitreichenden Ziele zu erreichen, ist ein hoher Grad an Automatisierung, Digitalisierung in einer echtzeitfähigen Netzwerkumgebung notwendig.

Der Einsatz eines privaten 5G-Netzes bietet eine Vielzahl von Lösungsansätzen, die nun von SMS erstmals im industriellen Maßstab erprobt und für Kunden in der weltweiten metallurgischen Industrie weiterentwickelt werden. Ein „privates 5G-Netz“ bedeutet den Aufbau einer eigenen Netzinfrastruktur auf Basis eines für den Kunden lizenzierten Frequenz- und Abdeckungsgebietes, das die weltweite Bereitstellung und Verarbeitung von Daten in Echtzeit ermöglicht.

SMS group baut auf Ericsson und Mugler als Projektpartner

Das bei SMS eingesetzte private 5G-Standalone-Campusnetz bildet die Basis für eine erste Testumgebung zur Umsetzung verschiedener 5G-Anwendungsfälle. Die Implementierung der auf der Ericsson Private 5G Technologie (EP5G) basierenden Netz erfolgte durch Mugler. Aufgrund der effizienten Zusammenarbeit aller Projekt­partner ließ sich das System vier Wochen nach Projektstart in Betrieb nehmen, so die SMS group.

Erprobt werden Anwendungen aus den Bereichen Mobility und Automated Guided Vehicles (AGV), Industrial Internet of Things (IIoT) und Lone Worker-Applikationen. Diese werden am SMS-Standort in Hilchenbach integriert und umfassend getestet, um ihre praktische Umsetzung zu optimieren. Der neue private 5G-Netzwerkstandort dient zudem als Plattform für die Umsetzung gewonnener Erkenntnisse im Rahmen der geförderten Forschungsprojekte 5G-Furios des Landes Nordrhein-Westfalen, des Horizon 2020 Projektes Zero-SWARM der Europäischen Union, sowie des CLOUD56-Forschungsprojektes des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Testumgebung der SMS bietet eine einzigartige Möglichkeit, Anwendungsfälle intern zu testen und potenziellen Kunden anschaulich vorzustellen. Das 5G-Campusnetz stellt einen wichtigen Schritt zur Evaluierung fortschrittlicher Digitalisierungs-technologien und ihrer Anwendungen in der Stahlindustrie dar.

Skalierbare Sensorlösung als Ziel

Stefan Richter, Bereichsleiter Local Networks Campusnetze bei der Mugler SE, betont:

„Diese Partnerschaft eröffnet uns die Möglichkeit, die Digitalisierung der Industrie mit großen Schritten voranzutreiben und neue Lösungen zu entwickeln, indem wir den Footprint der SMS group in der Stahlindustrie und die 5G-Technologie von Ericsson nutzen.“

Jens Petri, Head of Technologies and Partnerships bei SMS digital:

„Wir geben dem Markt eine Sensorlösung für Produktionsunternehmen an die Hand, die skalierbar und einfach zu integrieren ist. Sie ermöglicht über 5G-Konnektivität die Übertragung und Verarbeitung von Daten, um Einblicke in den Prozess zu gewinnen, die gemeinsam entwickelt und am SMS group Standort in Hilchenbach getestet wurden. SMS group schließt die Lücke zwischen Physik, Sensorik, OT und IT.“

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter