Strangguss: Primetals optimiert Gießspiegelregelung

Für den Strangguss hat Primetals Technologies hat eine Lösung zur Optimierung des Prozesses entwickelt, bei der Abstand und Durchmesser der Rollen bereits vor der Inbetriebnahme der Anlage angepasst werden können.

Primetals Technologies optimiert seit Jahrzehnten die Rollengeometrie von Anlagen für den Strangguss. Das ermöglicht so einen immer stabileren Gießspiegel im Gießprozess. Die neueste Entwicklung bezeichnet der Anlagenbauer als „wegweisendes Modell“ zur Ermittlung der idealen Rollengeometrie bereits in der Planungsphase.

Die innovative Lösung simuliert nicht nur das instabile Bulging, sondern auch die durch Ausbauchungen verursachten Gießspiegelschwankungen und ermöglicht so Vorausberechnungen, wie sich Gießanlagen im Betrieb verhalten werden. Auf diese Weise können Stahlhersteller neue Gießanlagen so konzipieren oder bestehende so überarbeiten, dass Gießspiegelschwankungen während der Produktion minimiert werden. Das ermöglicht höhere Gießgeschwindigkeiten bei gleichzeitig hoher metallurgischer Brammenqualität.

Beim Strangguss ist die Prozessstabilität entscheidend für die Produktqualität. Bulging tritt häufig auf, wenn der flüssige Stahl im Kern des heißen Strangs gegen die Strangschale drückt, während sich der Strang zwischen zwei Rollen bewegt. Dabei kann es zu starken Schwankungen des Gießspiegels kommen, was wiederum zu Oberflächenfehlern oder im schlimmsten Fall zu einem Durchbruch führen kann, bei dem flüssiger Stahl aus der Kokille austritt. Verstärktes Bulging führt häufig dazu, dass das Bedienpersonal die Gießgeschwindigkeit reduzieren muss.

Mehr Stabilität, höhere Produktqualität

Als komplexes Problem umfasst instabiles Bulging unter anderem Gießspiegelschwankungen, Erstarrungen in der Kokille sowie die Ausdehnung der Strangschale in der Sekundärkühlzone. Die innovative Software-Lösung von Primetals Technologies berücksichtigt all diese Parameter und nutzt das mathematische Verfahren der Fourier-Transformation, um eine Vielzahl von Parametern in die Berechnungen einzubeziehen: wie etwa die angestrebte Stahlsorte, die Querschnittsgröße und die Gießgeschwindigkeit. Auf diese Weise ermittelt die Lösung genau das richtige Frequenzspektrum für die optimale Einstellung der Rollengeometrie .
50 % weniger instabiles Bulging

Durch die Simulation lässt sich die Rollengeometrie noch vor der Installation der Anlage optimieren. Damit reduziert die Software das instabile Bulging um etwa die Hälfte, so Primetals. Dieser Wert ließ sich Unternehmensangaben zufolge in den letzten Monaten wiederholt in mehreren Stahlwerken erreichen, die bereits mit dieser Lösung ausgestattet sind.

Die weiteren Vorteile lägen auf der Hand, so der Anlagenbauer. Konkret: Die Reduzierung instabiler Ausbauchungen erweitert den Anwendungsbereich der Gießanlage auf peritektische und ferritische Stahlsorten, da die Gießgeschwindigkeit nicht reduziert werden muss. Das Verfahren gewährleistet glattere Strangschalen und eine bessere Qualität der Brammenoberfläche.

Zudem kann die Rollenoptimierung auch an bestehenden Anlagen von Drittanbietern durchgeführt werden.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter