Outokumpu meldet Vollzug für Erwerb einer Minderheitsbeteiligung

Das Foto zeigt zwei weiße, anzugtragende Männer, die sich die Hand schütteln. Es sind die Führungsköpfe von Outokumpu und Cronimet.

Spezialisiert auf Edelstahl sind beide Häuser – Cronimet im Recycling und Outokumpu als Produzent. Wie im November 2023 angekündigt, haben die Unternehmen ihre Partnerschaft erweitert. Der Erwerb einer 10-prozentigen Minderheitsbeteiligung an der Cronimet North-East GmbH durch Outokumpu wurde nach dem üblichen Closing abgeschlossen. Die Bedingungen wurden erfüllt und alle behördlichen Genehmigungen wurden erteilt. Als Zwischenholding hält die Cronimet North-East GmbH direkt und indirekt die Anteile an den nordosteuropäischen Cronimet-Gesellschaften.

Die Transaktion erfolgte in Form eines Anteilskaufs. Cronimet behält die volle operative Kontrolle über die beteiligten Unternehmen der Cronimet North-East GmbH. Eine Ausweitung der Beteiligung an der Cronimet North-East oder der Erwerb einer Beteiligung an anderen Unternehmen der Cronimet-Gruppe ist nicht geplant. Mit dieser Partnerschaft intensivieren Cronimet und Outokumpu ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, den Rohstoffkreislauf zu optimieren und regional verarbeitete Schrotte für die Edelstahlproduktion in Europa zu nutzen.

Cronimet und Outokumpu wollen auch gemeinsam Forschung und Innovation voranbringen

„Diese Partnerschaft ist ein weiterer Schritt zur Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele eines geringen CO2-Fußabdrucks bei der Produktion von Edelstahl durch die Verwendung von regionalem Schrott und kürzeren Transportwegen zu den Edelstahlwerken von Outokumpu“, sagt Jürgen Pilarsky, CEO der Cronimet Holding GmbH. „Ich sehe unsere Zusammenarbeit auch als Chance, voneinander zu lernen und als große Chance, unsere CO2-Reduktionsambitionen gemeinsam voranzutreiben, da wir beide den SBTi-Zielen verpflichtet sind. Und darüber hinaus ist diese Partnerschaft ein hervorragendes Beispiel für die Umsetzung des 17. UN-Ziels, das die Bildung von Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele anstrebt“, ergänzt er.

Beide Unternehmen haben zudem vereinbart, im Bereich Innovation und Forschung zusammenzuarbeiten. Sie wollen gemeinsam an Technologien arbeiten, die zur Dekarbonisierung der Edelstahlproduktion beitragen. Ein weiterer Schwerpunkt der Partnerschaft liegt auf der Reduzierung von Kosten durch bessere Planung auf beiden Seiten. Auch die Reduzierung von Verschwendung innerhalb der Lieferkette nehmen die Partner ins Visier.

„Durch den Ausbau unserer bestehenden erfolgreichen Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass der von uns eingekaufte Recyclingstahl die bestmögliche Qualität aufweist und möglichst lokal bezogen wird, sodass wir den CO2-Fußabdruck unserer Produktion reduzieren können. Unsere Klimaziele sind ehrgeizig und bedeuten, dass wir insbesondere in unserer Lieferkette die Emissionen reduzieren müssen. Dies können wir nur in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten erreichen“, sagt Marc-Simon Schaar, Chief Procurement Officer bei Outokumpu.

 

Weitere Meldungen rund um den finnischen Hersteller finden Sie > hier.

Foto: Outokumpu

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter