Xin Peng startet Produktion auf Schuler-Pressenlinie

Das Bild zeigt eine Werkshalle des chinesischen Unternehmens Xin Peng. An einer Wand hängt ein rotes banner mit chinesischen Schriftzeichen, darunter sind drei gelbe Maschinen zu sehen.

Der eine Partner ist auf Umformtechnik spezialisiert, der andere hat sich einen Namen als Zulieferer multinationaler Konzerne gemacht. Darüber hinaus arbeiten Schuler und Xin Peng seit mehr als zehn Jahren zusammen. Ende Dezember haben die beiden Unternehmen das jüngste Kapitel ihres Miteinanders gefeiert.

In einem feierlichen Rahmen hat der chinesische Automobilzulieferer Xin Peng Jingshuo Auto Parts Co., Ltd. jetzt offiziell die Produktion auf einer neuen Servopressenlinie von Schuler aufgenommen. Die Anlage mit einer Gesamtpresskraft von 7.700 Tonnen besteht aus fünf Einzelpressen. Der Crossbar Feeder von Schuler übergibt die Teile direkt von Werkzeug zu Werkzeug. Mit einer Leistung von bis zu 16 Hüben pro Minute produziert die Anlage Außenhautteile aus Stahl und Aluminium für Personenkraftwagen. Sie wurde von Xin Peng Ende 2022 bestellt.

Über den Schuler-Konzern und Xin Peng

Schuler  ist auf Umformtechnik spezialisiert – von der vernetzten Presse bis hin zur Presswerksplanung. Zum Produktportfolio gehören neben Pressen auch Automation, Werkzeuge, Prozess-Know-how und Service für die gesamte metallverarbeitende Industrie. In der Digital Suite versammelt das Unternehmen Lösungen zur Vernetzung der Umformtechnik. Diese Lösungen entwickelt man eigenen Angaben zufolge ständig fort, um die Produktivität und Verfügbarkeit der Anlagen weiter zu verbessern. Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer sowie Unternehmen aus der Schmiede-, Hausgeräte- und Elektroindustrie. Pressen aus dem Konzern prägen Münzen für mehr als 180 Länder. Schuler wurde 1839 am Hauptsitz in Göppingen (Deutschland) gegründet und ist mit rund 5.000 Mitarbeitern an Produktions-Standorten in Europa, China und Amerika sowie Service-Gesellschaften in über 40 Ländern vertreten. Das Unternehmen ist Teil des internationalen Technologiekonzerns Andritz.

Xin Peng Jingshuo Auto Parts Co., Ltd. gehört zu Shanghai Xin Peng Lianzhong Auto Parts Co., Ltd. und ist ein wichtiger Zulieferer für mehrere weltbekannte multinationale Konzerne. Neben dem Stanzen verfügt das Unternehmen über zahlreiche Bearbeitungsprozesse wie NC-Stanzen und Biegen sowie Laserschneiden. Die Shanghai Xinpeng Lianzhong Auto Parts Co., Ltd. arbeitet seit mehr als zehn Jahren mit Schuler zusammen. Der Schuler-Konzern will die Zusammenarbeit mit Shanghai Xinpeng Lianzhong Auto Parts Co., Ltd. weiter vertiefen.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen Schuler finden Sie > hier.

BIlder: Schuler Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter