Thyssenkrupp Steel schreibt Wasserstoffversorgung in Duisburg aus

Das Bild zeigt ein geplantes Anlagenmodell von Thyssenkrupp Steel Europe, wie es sich in den Standort Duisburg einfügen soll.

Man setze nun einen „weiteren Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Stahlproduktion“, heißt es seitens Thyssenkrupp Steel Europe. Das meint konkret: Das Unternehmen hat die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten Direktreduktionsanlage gestartet. Diese ist in Verbindung mit zwei innovativen Einschmelzern das Herzstück des ersten Transformationsschritts der Dekarbonisierung von Thyssenkrupp im Rahmen des Projekts tkH2Steel.

Der Wasserstoffbedarf wird in einem transparenten und breit angelegten Verfahren ausgeschrieben. Ziel ist es, die Direktreduktionsanlage bereits in 2029 zu 100 % mit Wasserstoff zu betreiben. Die Ausschreibung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), das gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen das innovative Anlagenprojekt und den damit verbundenen Wasserstoffhochlauf mit in Summe rund 2 Mrd. Euro fördert. Das ermögliche einen frühzeitigen Verzicht auf Erdgas und gebe gleichzeitig den Startschuss für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland.

tkH2Steel als Schlüsselfunktion für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft

Die Direktreduktionsanlage wird in Verbindung mit den beiden nachgeschalteten Einschmelzern als technologisch neue Anlagenkombination in das größte europäische Hüttenwerk integriert, wobei alle nachfolgenden Prozessschritte ab dem Stahlwerk beibehalten werden können. Die 100 Prozent-wasserstofffähige Direktreduktionsanlage hat eine Produktionskapazität von 2,5 Millionen Tonnen direkt reduziertem Eisen pro Jahr. Für die Anlagenkombination ist ein erster Wasserstoffeinsatz 2028 geplant, der Hochlauf auf Wasserstoff-Vollbetrieb soll in 2029 abgeschlossen sein. Danach können mit dem Einsatz von rund 143.000 Tonnen Wasserstoff (entsprechen 5,6 Terawattstunden) bereits bis zu 3,5 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Als größter deutscher Wasserstoffverbraucher ist Thyssenkrupp Steel damit Initiator und Treiber einer Wasserstoffwirtschaft und bereitet so den Weg für die Dekarbonisierung der gesamten Stahlwertschöpfungskette.

Thyssenkrupp Steel sieht klares Signal an Kunden, Markt und Politik

Über verschiedene Portale des Bundes und der Europäischen Union erfolgte die Annoncierung der Ausschreibung der Wasserstoffmengen bereits Mitte Dezember. Der Ausschreibungsprozess verläuft in drei Phasen. Er richtet sich an alle potenziellen Wasserstofflieferanten, die über Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem grünem oder CO2-armem blauem Wasserstoff mit Liefermöglichkeiten nach Duisburg verfügen. Alle interessierten Lieferanten erhalten mit Start der ersten Ausschreibungsphase, die im Februar 2024 beginnt, ein Informationspaket zum Vergabeverfahren. Dieses endet mit dem zügigen Abschluss von verbindlichen Lieferverträgen.

„Wir freuen uns, dass wir mit der Ausschreibung einen weiteren bedeutenden Schritt auf unserem Transformationspfad voranschreiten“, erläutert Dr. Arnd Köfler. „Wir setzen mit der Ausschreibung ein klares Signal für die Skalierung der europäischen Wasserstoffwirtschaft und der dazu notwendigen Infrastruktur. Unseren Kunden geben wir mit diesem Schritt ein Plus an Planungssicherheit beim Bezug von klimafreundlichem, mit Wasserstoff produziertem Stahl und somit die Möglichkeit, den CO2-Fußabruck ihrer eigenen Produktion deutlich zu verringern“, so der Chief Technology Officer bei Thyssenkrupp Steel. Damit leiste sein Haus einen „wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa“, ergänzt er.

 

Weitere Meldungen zum Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Thyssenkrupp Steel Europe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter